blog search

Follow us

RSS
blog search
Menu
Home

Follow us

RSS
RSS
MWST bei internationalen Sportveranstaltungen
Ausländische Sportler/-innen sind in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig, wenn sie Start- und Preisgelder bei Schweizer Wettkämpfen erhalten.

04.2021

Auswirkungen der Aktienrechtsrevision auf Buchführung und Rechnungslegung
Nachdem die Referendumsfrist ungenutzt abgelaufen ist, tritt das revidierte Aktienrecht demnächst in Kraft.

04.2021

Home-Office nach Corona - Denkanstösse
Home-Office ist heute weit verbreitet. Bereits im Jahr 2019 arbeiteten gemäss Angaben des Bundesamtes für Statistik 1 Mio. Arbeitnehmer zumindest...

04.2021

2

Die Wohltat einer Sanierung
In Zeiten von Covid-19 stossen manche Unternehmer und Unternehmen an ihre finanziellen Grenzen.

04.2021

1

Steuerlast und Preis der staatlichen Leistung in Zeiten der Pandemie
Derzeit treffen die alljährlichen Rechnungen für die Bundessteuern ein. Erneut stellen wir uns die Frage - heuer wahrscheinlich mehr denn je - nach...

03.2021

2

Vaterschaftsurlaub und Vaterschaftsentschädigung
Am 27. September 2020 hat das Stimmvolk mit 60,3% Ja-Stimmen den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates zur zurückgezogenen Volksinitiative «Für...

03.2021

6

Eigenmietwert bei Leerstand
Der Eigenmietwert auf Liegenschaften ist bei Eigentümer*innen steuerpflichtig. Bei Leerständen kann dieser jedoch unter Umständen entfallen.

03.2021

9

Steuerliche Gedanken zur Erstellung des Jahresabschlusses
Der Frühling beginnt, je nach Definition, mit der Tag-und-Nacht-Gleiche, dem 1. März oder dem Erblühen der ersten Pflanzen. Für KMU beginnt der...

03.2021

6

Verzinsung von Gesellschafterdarlehen
Geht eine Kapitalgesellschaft aktive oder passive Darlehensverhältnisse mit Aktionärinnen oder anderen Nahestehenden ein, so müssen diese...

02.2021

7

Private Vermögensverwaltung oder gewerbsmässiger Wertschriftenhandel?
Das Investieren von angespartem Vermögen in Wertschriften ist seit jeher eine beliebte Alternative zur Deponierung auf einem Sparkonto.

02.2021

2

Planung 2021: Nachträgliche ordentliche Veranlagung statt Tarifkorrektur
Der Antrag für eine nachträgliche ordentliche Veranlagung muss bis zum 31. März des Folgejahres eingereicht werden.

02.2021

1

Neuerungen 2020: Abzüge beim Liegenschaftsunterhalt, höhere Dividendenbesteuerung und Corona-Auswirkungen
Gesamtsanierungen sind attraktiv, weil die Steuerlast über mehrere Jahre verringert werden kann.

02.2021

2

Mehr
Nach Oben
Impressum  Datenschutzerklärung
×

blog.mattig.swiss

Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität, das Nutzungsverhalten sowie für die kontinuierliche Verbesserung notwendig sind. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu, wie sie in der Datenschutzerklärung von MSuP im Detail beschrieben ist. OK