Abacus Intelligence: Wenn Künstliche Intelligenz wirklich hilft – und nicht nur beeindruckt

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde
Zwischen Hype, Heilsversprechen und praktischer Anwendung suchen viele Unternehmen nach Orientierung. Was kann KI heute wirklich leisten? Was bedeutet das für den Geschäftsalltag? Und wie lässt sich der Nutzen konkret greifen?
Mit Abacus Intelligence positioniert sich die Abacus Research AG bewusst und strategisch in diesem dynamischen Umfeld – nicht als Nachzügler, nicht als Versuchsplattform, sondern als Anbieter einer integrierten, praxisnahen KI. Diese setzt genau dort an, wo Unternehmen heute die meiste Zeit und Energie verlieren: bei repetitiven Aufgaben, komplexen Abfragen und unübersichtlichen Datenquellen.
Warum Abacus Intelligence?
Stellen Sie sich vor, Ihre Business Software versteht, was Sie brauchen, noch bevor Sie es ausformulieren. Eine Software, die Zusammenhänge erkennt, Inhalte aufbereitet, Texte formuliert oder Dokumente strukturiert – und dabei stets Ihre Sprache spricht. Genau das ist das Ziel von Abacus Intelligence.
Diese neue KI-Architektur ist mehr als ein zusätzliches Modul: Sie ist ein integraler Bestandteil der Abacus Business Software Version 2025. Entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Forschungspartnern und betrieben in einem eigens dafür konzipierten AI-Rechenzentrum in der Schweiz.
Drei Etappen – eine klare Roadmap bis Ende 2025
Die Einführung der KI-Funktionen erfolgt bewusst schrittweise, um Unternehmen und Nutzenden einen stabilen, lernfähigen Zugang zu ermöglichen. Hier die drei Etappen im Überblick:
Etappe 1 – AbaClik AI (seit März 2025)
Der Einstieg erfolgt über die mobile App AbaClik, die viele bereits für Spesenerfassung und Dokumentenmanagement nutzen.
Neu:
-
Sprache statt Tappen: Nutzer/-innen können per Spracheingabe mit der App kommunizieren. AbaClik AI erkennt natürliche Sprache und übersetzt diese in strukturierte Eingaben.
-
Praxisnutzen: Spesen erfassen, Belege erklären, Geschäftsvorfälle kategorisieren – einfach gesprochen, schnell erledigt.
Wirkung: Der Zugang zu KI wird so niedrigschwellig wie möglich gestaltet. Kein technisches Vorwissen notwendig – sondern Dialog auf Augenhöhe.
Etappe 2 – ERP-Integration (ab Mai 2025 mit Servicepack 1)
Mit dem Servicepack 1 für die Version 2025 zieht die KI direkt ins ERP-System ein.
Funktionen im Überblick:
-
Texte generieren: Beispielsweise bei der Erstellung von Offerten, Verträgen oder Kommunikationsvorlagen.
-
Dokumente zusammenfassen: In Dossiers, BPE-Prozessen oder zur Entscheidungsunterstützung.
-
Automatische Übersetzungen: Von Eingaben, Hilfetexten oder Kommunikationsinhalten.
-
Hilfesysteme und Handbücher: Intelligente Abfrage via Sprachmodell statt manueller Suche.
Highlight: Die neue Intent Engine erkennt Nutzerabsichten im Kontext und schlägt passende Aktionen oder Inhalte vor – ähnlich wie man es von modernen digitalen Assistenten kennt.
Etappe 3 – Erweiterung der KI-Anwendungen (ab 2. Jahreshälfte 2025)
Der Fokus liegt nun auf vertieften Anwendungen im Bereich Prozessautomation und visueller Erkennung:
-
Dokumentenabfragen und Reglemente: Strukturierte Extraktion von Informationen aus Dossiers.
-
BPE-Assistenten: Unterstützung bei wiederkehrenden Prozessschritten.
-
AbaPoint mit Bilderkennung: Erkennung und Zuordnung von Bildinhalten, z.B. für die automatische Verarbeitung von Quittungen, Lieferscheinen oder Inventarfotos.
-
Freie Datenabfragen mit dem DataAnalyzer: Komplexe Datenmengen schnell und flexibel auswerten – ohne klassische SQL-Kenntnisse.
Diese Phase hebt die Abacus Business Software auf ein neues Level, weg von der reinen Datenerfassung, hin zur intelligenten Assistenzplattform.
Technologie aus der Schweiz – Vertrauen durch Verantwortung
Abacus setzt bewusst auf eine Infrastruktur, die höchsten Datenschutzansprüchen gerecht wird.
Kernstück: Das neue AI-Rechenzentrum in Morbio Inferiore (TI)
-
Betrieben durch die DeepCloud AG
-
Spezialisierte Hardware für KI-Anwendungen
-
Keine Speicherung von Kundendaten
-
Nur Betrieb und Verarbeitung von AI-Modellen
Zudem: Zusammenarbeit mit führenden Partnern wie Tinext, Swisscolocation (ISO 27001-zertifiziert) sowie mehreren Forschungseinrichtungen, darunter das Institut für Data Science mit Fokus auf Spracheingabe und Echtzeitverarbeitung.
Konkrete Nutzen für Unternehmen – heute schon spürbar
Viele Innovationen wirken abstrakt – Abacus Intelligence will das Gegenteil: greifbaren Nutzen schaffen. Beispiele sind:
-
Ein CFO lässt sich monatliche Auswertungen automatisch zusammenfassen und als Executive Summary aufbereiten.
-
Ein HR-Leiter generiert auf Knopfdruck mehrsprachige Arbeitsverträge oder interne Richtlinien.
-
Ein KMU kann Spesen, Dokumentationen und interne Prozesse mit einer App erfassen, die versteht, was gesagt wird – ganz ohne Tippen.
-
Ein Controller filtert relevante Abweichungen im Projektbudget per natürlicher Spracheingabe im DataAnalyzer.
Der Fokus liegt immer auf der Effizienzsteigerung und Arbeitsentlastung – nicht auf der Show.
Faire Preisgestaltung – mit Augenmass und Transparenz
Abacus verfolgt bei der Monetarisierung der KI-Funktionen einen klaren Grundsatz: Was einfach ist, bleibt gratis. Was rechenintensiv ist, wird fair verrechnet.
Die Basis bildet ein DeepCloud-Abo, das in verschiedenen Stufen erhältlich ist:
Abo-Stufe
|
inkl. Abfragen / Monat
|
Kostenpflicht ab
|
Preis / Zusatzabfrage
|
Free
|
Basisfunktionen (z.B. AbaClik, Übersetzungen, Hilfeabfragen)
|
–
|
–
|
Compact
|
2'000
|
darüber hinaus
|
CHF 1 / 1’000
|
Medium
|
5'000
|
darüber hinaus
|
CHF 1 / 1’000
|
Large
|
10'000
|
darüber hinaus
|
CHF 1 / 1’000
|
Wichtig: Die Anbindung an DeepCloud ist für alle Abos kostenlos – sie dient ausschliesslich dem Betrieb der KI-Dienste.
Sicherheit, Kontrolle und Datenschutz an erster Stelle
Gerade bei KI stellt sich die berechtigte Frage: Wer hat Zugriff auf meine Daten? Und wie wird mit den Informationen umgegangen?
Die Antwort bei Abacus ist klar:
-
Keine Speicherung oder Weitergabe von Kundendaten
-
Volle Kontrolle über Freigaben auf Organisationsebene
-
Nutzung nur nach expliziter Einwilligung
So entsteht eine vertrauenswürdige Umgebung für den produktiven Einsatz von Künstlicher Intelligenz – nicht im Labor, sondern im echten Berufsalltag.
Ein Blick in die Zukunft – wohin führt diese Entwicklung?
Wir stehen erst am Anfang. Doch die Richtung ist deutlich: Die Abacus Business Software wird sich zu einem intelligenten Begleiter im Arbeitsalltag entwickeln – immer verfügbar, lernfähig, zuverlässig.
Potenziale:
-
Sprachgesteuerte ERP-Systeme, die intuitiv wie ein Gespräch funktionieren
-
Autonome Prozessvorschläge, basierend auf Nutzungsverhalten und Datenlage
-
Smarte Schnittstellen zu Drittanwendungen via KI-gestützte Integration
Gleichzeitig gilt: Mit wachsender Automatisierung wächst auch die Verantwortung.
Die grösste Herausforderung liegt nicht in der Technologie – sondern im Umgang damit.
Wer entscheidet, wenn die KI mehrere Optionen vorschlägt? Wer kontrolliert, ob ein zusammengefasster Bericht alle Nuancen korrekt wiedergibt? Deshalb verfolgt Abacus einen bewusst menschenzentrierten KI-Ansatz: Automatisieren, wo es sinnvoll ist – unterstützen, wo der Mensch entscheidet.
Fazit: KI, die wirkt – und nicht nur beeindruckt
Mit Abacus Intelligence wird Künstliche Intelligenz nutzbar, skalierbar und vertrauenswürdig. Nicht als Experiment, sondern als praxisnaher Mehrwert für Schweizer Unternehmen. Schritt für Schritt. Der Einstieg ist einfach. Die Perspektive ist weit. Und das Ziel ist klar: Weniger Routine. Mehr Entscheidung. Und ein Arbeitsalltag, der wieder etwas mehr Raum für das Wesentliche lässt.