blog search

Follow us

RSS
blog search
Karriere
Menu
Karriere

Andreas Hänggi

dipl. Steuerexperte,
dipl. Wirtschaftsprüfer,
dipl. Betriebsökonom FH 

Follow us

RSS

Andreas Hänggi

dipl. Steuerexperte,
dipl. Wirtschaftsprüfer,
dipl. Betriebsökonom FH 

Steuerruling: Ein unverzichtbares Instrument der Steuerplanung
In der Praxis ist oft nicht im Voraus absehbar, welche steuerlichen Auswirkungen eine bestimmte Handlung haben wird.

06.2024

1

Gelegenheits- und Ferienjobs: das gilt es zu beachten
Der Frühling ist da und schon bald stehen auch die Sommerferien vor der Tür.

04.2024

5

Verzicht auf Rentner-Freibetrag bei der AHV ab 1.1.2024 möglich
Bei Ausübung einer Erwerbstätigkeit im Rentenalter kann neu auf den AHV-Freibetrag verzichtet werden. Mit dem Verzicht können Beitragslücken...

01.2024

5

Auswirkungen von Mittelflüssen in Gemeinwesen auf die Mehrwertsteuer
Nicht nur die mehrwertsteuerliche Behandlung von Mittelflüssen von Gemeinwesen an private Unternehmen, sondern auch die Finanzierung innerhalb der...

09.2023

2

Eine private Immobiliengesellschaft kann sich lohnen
Wer seine Ersparnisse in Immobilien investiert, sollte sich mit den möglichen Halteformen auseinandersetzen. Die richtige Halteform kann zu...

06.2023

7

Keine Steuerdeklaration ohne Vermögensvorschlag
Wenn die Vermögensentwicklung während der Steuerperiode unerklärliche Resultate ergibt und der Steuerpflichtige diese Entwicklung später nicht...

04.2023

1

Wie sich ein Jahresabschluss nach Kern-FER für KMUs finanziell lohnen kann
Steht bei Ihnen demnächst eine Verhandlungsrunde für eine Kreditverlängerung mit Ihrer Hausbank an? Planen Sie eine Nachfolgeregelung oder möchten...

01.2023

3

Die Pensionskasse verstehen
Für viele von uns wird die Rente und/oder das Kapital aus der 2. Säule das Haupteinkommen nach der Pensionierung darstellen. Ziel der Pensionskasse...

01.2023

4

Steueroptimierte Unternehmensnachfolge
Erfolgt die Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie, können Eltern mit dem Verkauf einer Gesellschaft über eine Erbenholding einen steuerfreien...

01.2023

4

Treuhänder - Klingt langweilig, oder?
Noch immer kämpft die Treuhandbranche gegen ein eher verstaubtes Image. In Tat und Wahrheit gibt es jedoch kaum eine vielfältigere und dynamischere...

10.2022

6

Changes to withholding tax applied to income from gainful activity in Switzerland
The overhaul of withholding tax has established the necessary prerequisites for ending the differences between the treatment of taxpayers who are...

04.2022

7

Korrekte Verbuchung und Bilanzierung von Gutscheinen
Gerade in der Vorweihnachtszeit werden viele Gutscheine ausgestellt, sei es in der Hotellerie, der Gastronomie, bei Bergbahnen oder in den Bereichen...

12.2021

3

Die Mehrwertsteuerfalle beim Verkauf von Gutscheinen
Gerade in der Vorweihnachtszeit werden viele Gutscheine ausgestellt, sei es in der Hotellerie, der Gastronomie, bei Bergbahnen oder in den Bereichen...

11.2021

7

Grundstückgewinnsteuerfalle bei der Erbteilung
Werden Liegenschaften unter den Erben aufgeteilt, so führt dies in der Regel zu einem Aufschub der Grundstückgewinnsteuer. Aber Achtung: Nicht jede...

11.2021

9

Sonderprüfung - Überwachung des Verwaltungsrates
Zwischen Aktieninhabenden und dem Verwaltungsrat besteht typischerweise ein erhebliches Informationsgefälle. Mit dem scharfen Instrument der...

06.2021

20

Änderung bei der Quellenbesteuerung von Erwerbseinkommen
Mit der Revision der Quellenbesteuerung werden Ungleichbehandlungen zwischen Quellenbesteuerten und ordentlich Besteuerten abgebaut und...

01.2021

12

Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zwischen der Schweiz und Deutschland
Die Gewinne von Schweizer Tochtergesellschaften sowie Betriebsstätten von deutschen Unternehmen sind grundsätzlich ausschliesslich in der Schweiz...

01.2021

5

Rechtliche Qualifikation von Verwaltungsratshonoraren
Ein Verwaltungsratshonorar wird grundsätzlich als Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit besteuert. Die Honorare unterliegen der AHV- und...

07.2020

9

Wie kann ich als Angestellter Steuern sparen?
Die Steuererklärung ist in der Regel reine Vergangenheitsbewältigung. Wird die Steuerplanung nicht rechtzeitig in Angriff genommen, kann die...

06.2020

5

Eine Unternehmensnachfolge sollte frühzeitig geplant sein
Ein Generationenwechsel in der Geschäftsleitung und in den Besitzverhältnissen eines Familienunternehmens führt zu tiefgreifenden Veränderungen. Die...

03.2020

8

Säule 3a - Gestaffelte Auszahlung
Den meisten Steuerpflichtigen dürfte bekannt sein, dass bei Einzahlungen in die Säule 3a erhebliche Steuereinsparungen erzielt werden können.

02.2020

6

Planung 2020: Steuerabzüge für den energiesparenden Unterhalt
Seit Januar 2020 können neu die sogenannten «Rückbaukosten», die aufgrund eines «Ersatzneubaus» anfallen, steuerlich abgezogen werden.

02.2020

7

Neuerungen 2019: Gewinne aus Lotterie und anderen Geldspielen
Gewinne aus Lotterien und anderen Geldspielen, die dem Geldspielgesetz unterliegen, müssen als Einkommen deklariert und versteuert werden. Gewinne in...

02.2020

5

Steuererklärungsverfahren 2019 - Ausfüllen leicht gemacht!
Sowohl beim Ausfüllen von Hand als auch mit «eTax.schwyz» müssen vorerst sämtliche Belege bereitgestellt werden.

02.2020

6

Die Schweiz bleibt einer der attraktivsten Steuerstandorte der Welt
Am 19. Mai 2019 hat das Schweizer Stimmvolk deutlich «JA» zum Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) gesagt.

11.2019

9

Änderungen bei der Quellenbesteuerung von Erwerbseinkommen
Mit der Revision der Quellenbesteuerung werden Ungleichbehandlungen zwischen Quellenbesteuerten und ordentlich Besteuerten abgebaut und...

11.2019

7

Switzerland remains one of the most attractive tax locations
The Swiss people voted “yes” at a referendum held on 19 May 2019, regarding the Swiss tax reform and AHV financing (“TRAF”).

07.2019

8

Wegfall der Eigenmietwertbesteuerung? Strategische Überlegungen
Alle Jahre wieder wird über die Abschaffung der Besteuerung des Eigenmietwertes (EMW) als privates steuerbares Einkommen diskutiert. Verschiedene...

04.2019

9

Unternehmensnachfolge und Erbenholding
Die Regelung der Unternehmensnachfolge stellt sowohl Vorgänger als auch Nachfolger vor Herausforderungen. Erfolgt die Nachfolge innerhalb der...

03.2019

16

Verwirkung der Verrechnungssteuerrückerstattung
Dividenden und geldwerte Leistungen müssen deklariert werden, andernfalls verwirkt die Rückerstattung der Verrechnungssteuer. Bei Ermessensfragen...

02.2019

12

Hausrat oder steuerbare Kapitalanlage?
Wer in seinem Hausrat einzelne „wertvolle“ Gegenstände hat, muss diese deklarieren. Andernfalls begeht er möglicherweise Steuerhinterziehung und wird...

02.2019

8

Neuerungen und Planungsmöglichkeiten
2019 bringt Neuerungen bei der Rückerstattung der Verrechnungssteuer und Steuererleichterungen für energetische Sanierungen. Die Deklaration von...

02.2019

10

Abschaffung des Eigenmietwertes: Jetzt oder nie!
Im vergangenen Jahr hat sich die Wirtschaftskommission des Ständerates auf die Eckpunkte zur Abschaffung des Eigenmietwertes geeinigt. Die Chancen...

02.2019

5

Steuererklärungsverfahren 2018 - Ausfüllen leicht gemacht!
Sowohl beim Ausfüllen von Hand als auch mit der von der Steuerverwaltung zur Verfügung gestellten Software «eTax.schwyz» müssen zuallererst sämtliche...

02.2019

5

Stellenmeldepflicht ab dem 1. Juli 2018
Seit dem 1. Juli 2018 sind Unternehmen verpflichtet, alle zu besetzenden Stellen in Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von über acht Prozent den...

08.2018

9

Energie und Steuern sparen
Das neue Energiegesetz bringt Änderungen für Hauseigentümer. Nebst einem neuen Vergütungssystem für Photovoltaikanlagen, dem höheren ...

03.2018

8

Neuer Bundesgerichtsentscheid zur Ersatzbeschaffung von Wohneigentum
Natürliche Personen bezahlen bei der Handänderung und Veräusserung von Grundstücken im Privatvermögen auf dem Wertzuwachs eine ...

02.2018

2

Immobiliengesellschaft als Steuerplanungsinstrument
Wer in den vergangenen Jahren sein Erspartes in Immobilien investierte, konnte aufgrund der Mietpreis- und- Wertentwicklung in den meisten Fällen...

02.2018

15

Steuererklärung ausfüllen leicht gemacht
Natürliche Personen müssen ihre Steuererklärung 2017 mit Beilagen bis 31. 3. 2018 einreichen. Fristerstreckungsgesuche sind vor dem 31....

02.2018

7

Wichtigste Änderungen bei der Steuererklärung 2017
In der Schweiz wird dem Bürger noch zugetraut, die eigenen Steuerdaten auf Papier zu bringen. Dies bringt alljährlich eine...

02.2018

7

Immobiliengesellschaften als Steuerplanungsinstrument
Wer in den vergangenen Jahren sein Erspartes in Immobilien investiert hat, konnte aufgrund der Mietpreis- und Wertentwicklungen meist erfreuliche...

10.2017

11

Deklarationspflicht ausländischer Liegenschaften
Ausländische Liegenschaften und die Erträge daraus müssen in der Schweizer Steuererklärung zwingend angegeben werden. Sie werden in der Schweiz zwar...

05.2017

17

Steuererklärungsverfahren 2016 - Ausfüllen leicht gemacht
Sowohl beim Ausfüllen von Hand als auch mit «eTax.schwyz» müssen vorerst sämtliche Belege bereitgestellt werden.

03.2017

21

Ausgewählte Steuersparmöglichkeiten
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige interessante Steuersparmöglichkeiten vor, von denen man mit umfassender Steuerplanung profitieren kann.

02.2017

14

Wichtige Änderungen bei der Steuererklärung 2016
Folgende Punkte haben sich gegenüber der Steuererklärung 2015 geändert.

02.2017

15

Due Diligence als Herzstück einer Unternehmenstransaktion
Eine Due Diligence ist unverzichtbarer Bestandteil eines Unternehmenskaufs. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Unternehmensbewertung bzw. die...

02.2017

17

Pauschalansätze für die Deklaration des Aussendienstanteils
Die Beschränkung des Fahrkostenabzugs führt bei vielen Arbeitnehmern mit Geschäftsfahrzeugen zur Erhöhung des steuerbaren Einkommens. Wie hoch diese...

08.2016

16

MWST - Finanzierung von NON-Profit Organisationen
Während der Sponsoringbeitrag für den Empfänger ein steuerbares Entgelt darstellt, fallen bei Spenden und Bekanntmachungsleistungen keine MWST an.

04.2016

18

Teilpensionierung als Steuerplanungsvehikel?
Die Erwerbstätigkeit in Etappen aufzugeben, liegt im Trend. Dies ist vor allem bei Gutverdienenden so, die – auch nach einer Teilpensionierung auf...

03.2016

16

Aus- & Weiterbildungskosten: Ab 2016 endlich Steuergleichheit!
Neu sind ab 1. Januar 2016 alle beruflichen Aus- und Weiterbildungskosten abzugsfähig. Diese Neuerung vereinfacht ein leidiges Fiskalthema, das immer...

03.2016

16

Optimieren Sie Ihre Steuern
Die Steuererklärung ist in der Regel reine Vergangenheitsbewältigung. Wird die Steuerplanung nicht rechtzeitig in Angriff genommen, kann die...

03.2016

18

Steuern 2015 - das ist neu!
Wertvolle Tipps zur Erstellung der Steuererklärung 2015: Änderungen gegenüber den Vorjahren

02.2016

20

Jetzt handeln, denn die Steuertransparenz kommt!
Schon bald gilt für relevante Steuerdaten der automatische Informationsaustausch mit Drittstaaten. Zudem wird die internationale Amtshilfe massiv...

09.2015

29

Einkauf ins BVG: Kapitalbezug kann teuer werden
Nach BVG-Einkäufen dürfen daraus folgende Leistungen drei Jahre lang nicht als Kapital bezogen werden. Für das Bundesgericht sind aber alle...

04.2015

18

Verrechnungssteuer: Schraube angezogen
Die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) hat ihre Praxis bezüglich Rückerstattung der Verrechnungssteuer (VST) deutlich verschärft.

02.2015

23

Abzugsfähiger Gartenunterhalt
Aufwendungen für den Garten sind als Gewinnungskosten steuerlich abzugsfähig

02.2015

24

So stellt der Staat die Steuern in Rechnung
Der Ablauf des Steuerverfahrens, insbesondere die Art der Rechnungsstellung, wirft oft Fragen auf. Die Grafik illustriert den Ablauf der...

02.2015

22

AHV: zu tiefer Lohn, zu hohe Dividende?  
Gemäss (bisheriger) bundesgerichtlicher Rechtsprechung, sind auf dem Erwerbseinkommen AHV-Beiträge geschuldet.

02.2015

22

Steuerhinterziehung: dank strafloser Selbstanzeige wieder besser schlafen
Seit Anfang 2010 können Steuerpflichtige eine eigene Steuerhinterziehung selber anzeigen und damit einer Strafsteuer vollständig entgehen.

02.2015

23

Sind meine Pensionskassengelder verloren, wenn ich frühzeitig sterbe?  
Renten- und Kapitalleistungen aus Einrichtungen der Beruflichen Vorsorge (2. Säule) fallen nicht unter das Erbrecht und darum auch nicht in den...

02.2015

20

Impressum  Datenschutzerklärung
×

blog.mattig.swiss