blog search

Follow us

RSS
blog search
Karriere
Menu
Karriere

Tag:


Vermögen

Follow us

RSS
RSS
Übertragung von Vermögenswerten zu Lebzeiten – Ergänzungsleistungen was ist zu beachten?
Grundsätzlich ist jede mündige und urteilsfähige Person frei zu entscheiden, wie sie ihr Vermögen braucht. Dies schliesst auch das Recht ein im...

03.2024

1

Rechnungslegung der öffentlichen Hand: Handelt es sich um Verwaltungs- oder um Finanzvermögen?
Unterscheidung Finanz- und Verwaltungsvermögen.

03.2024

4

Eine private Immobiliengesellschaft kann sich lohnen
Wer seine Ersparnisse in Immobilien investiert, sollte sich mit den möglichen Halteformen auseinandersetzen. Die richtige Halteform kann zu...

06.2023

7

Keine Steuerdeklaration ohne Vermögensvorschlag
Wenn die Vermögensentwicklung während der Steuerperiode unerklärliche Resultate ergibt und der Steuerpflichtige diese Entwicklung später nicht...

04.2023

1

At a glance: The reform of Swiss company law
On 19 June 2020, the Swiss Parliament approved the reform of Swiss company law. The reform will come into force on 01 January 2023. The following...

08.2022

2

Steuerfreier Hausrat oder steuerbares Vermögen?
Wer wertvolle Gegenstände wie Uhren, Schmuck oder Kunstgegenstände besitzt, muss sich die Frage stellen, ob und wie diese in der Steuererklärung zu...

06.2022

2

Können Börsenverluste steuerlich abgezogen werden?
In Zeiten volatiler oder sinkender Börsenkurse erfahren Privatanleger auch Verluste.

04.2022

1

Hinweise zur Beendigung der selbständigen Erwerbstätigkeit
Wer nach dem 55. Lebensjahr oder aufgrund von Invalidität die selbständige Erwerbstätigkeit aufgibt, kann von einer privilegierten Besteuerung des...

01.2022

3

Mehr Freiheit für Erblasser/-innen
Am 1. Januar 2023 tritt das revidierte Erbrecht in Kraft. Die wichtigsten Neuerungen betreffen das Pflichtteilsrecht. Neu können Erblasser/-innen...

11.2021

2

Grundstückgewinnsteuerfalle bei der Erbteilung
Werden Liegenschaften unter den Erben aufgeteilt, so führt dies in der Regel zu einem Aufschub der Grundstückgewinnsteuer. Aber Achtung: Nicht jede...

11.2021

9

Management Buy-Out als Nachfolgelösung
Eine familieninterne Unternehmensnachfolge ist nicht immer möglich oder gewollt. Deshalb bietet sich unter Umständen an, das Unternehmen mittels...

10.2021

5

Steuerliche Bewertung von nicht-kotierten AGs und GmbHs
Da bei nicht-kotierten Kapitalgesellschaften (AG und GmbH) in der Regel keine massgebenden Drittpreise vorliegen, muss der Verkehrswert für die...

08.2021

3

AHV-Beiträge für Nichterwerbstätige
Die AHV-Beiträge von Nichterwerbstätigen im Berufsalter richten sich nach deren sozialen Verhältnissen. Die AHV-Beiträge für...

07.2021

9

Erbteilung nach persönlichen Wünschen gestalten
Wenn Sie sterben und weder ein Testament noch einen Erbvertrag erstellt haben, bestimmt das Gesetz, was mit Ihrem Vermögen passiert - was allenfalls...

07.2021

12

Die Wohltat einer Sanierung
In Zeiten von Covid-19 stossen manche Unternehmer und Unternehmen an ihre finanziellen Grenzen.

04.2021

4

Private Vermögensverwaltung oder gewerbsmässiger Wertschriftenhandel?
Das Investieren von angespartem Vermögen in Wertschriften ist seit jeher eine beliebte Alternative zur Deponierung auf einem Sparkonto.

02.2021

5

Die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen
Die ESTV hat das Kreisschreiben «Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen» aktualisiert. Die Präzisierungen betreffen «Start-ups» und übrige nicht...

02.2021

2

Steuerliche Überlegungen im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Bei einer Unternehmensnachfolge können Steuerfolgen eine böse Überraschung sein.

01.2021

6

Reform der Ergänzungsleistungen
Die Reform der Ergänzungsleistungen (EL) zielt weiterhin auf den Erhalt des bisherigen Leistungsniveaus.

12.2020

2

Inhalt und Funktion des Anhangs zur Jahresrechnung
Im Anhang zur Jahresrechnung müssen gemäss Art. 959c Abs. 1 Ziff. 1 OR Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze gemacht werden....

10.2020

1

Die Aktienrechtsreform im Überblick
Am 19. Juni 2020 hat das Parlament die Reform des Aktienrechts verabschiedet. Die Revision soll frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2021 oder...

09.2020

4

Rückerstattungspflichten für Ergänzungsleistungen
Die Reform der Ergänzungsleistungen (EL) zielt weiterhin auf den Erhalt des Leistungsniveaus. Wichtige Massnahme der Reform ist neben der Anhebung...

08.2020

3

Besteuerung von Photovoltaikanlagen
Nach der jüngsten bundesgerichtlichen Rechtsprechung stellen Photovoltaikanlagen bewegliches Vermögen dar. Dies hat Auswirkungen auf die...

06.2020

3

Säule 3a - Gestaffelte Auszahlung
Den meisten Steuerpflichtigen dürfte bekannt sein, dass bei Einzahlungen in die Säule 3a erhebliche Steuereinsparungen erzielt werden können.

02.2020

6

Warum eine regelmässige Überprüfung der Vorsorge und Nachlassplanung wichtig ist
Die Aktualität von Vorsorgeaufträgen, Testamenten, Ehe und oder Erbverträgen sollte regelmässig kritisch überprüft werden. Nur so kann eine bereits...

01.2020

6

Der Chef hatte einen schweren Autounfall und liegt im Koma - Was passiert mit dem Unternehmen?
Ist ein Unternehmer infolge von Altersschwäche, eines schweren Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr urteilsfähig, ist er im Rechtsverkehr nicht...

09.2019

5

Dividendenbesteuerung nach STAF
Die Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF), die per 1. Januar 2020 in Kraft tritt, wird zwei Neuerungen mit sich bringen, die bei der Planung von...

09.2019

4

Erbrechtsrevision
Bis heute gelten weitestgehend die im Jahr 1912 festgelegten erbrechtlichen Bestimmungen im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB), die mit den...

05.2019

4

Die Steuerfolgen beim Mantelhandel
Wer eine sogenannte «Mantelgesellschaft» kauft oder verkauft, sollte sich neben den rechtlichen Risiken auch den steuerlichen Folgen bewusst sein....

03.2019

8

Verwirkung der Verrechnungssteuerrückerstattung
Dividenden und geldwerte Leistungen müssen deklariert werden, andernfalls verwirkt die Rückerstattung der Verrechnungssteuer. Bei Ermessensfragen...

02.2019

12

Hausrat oder steuerbare Kapitalanlage?
Wer in seinem Hausrat einzelne „wertvolle“ Gegenstände hat, muss diese deklarieren. Andernfalls begeht er möglicherweise Steuerhinterziehung und wird...

02.2019

8

Die Grundstückgewinnsteuer im monistischen System
Diverse Kantone erheben die Grundstückgewinnsteuer auf Liegenschaften des Geschäftsvermögens. Hier lohnt es sich, einige Besonderheiten zu kennen und...

09.2018

4

Der fürsorgliche Staat
Wer vorgibt, fürsorglich zu sein, der behauptet, «für» jemanden zu sorgen. Manchmal steht aber nicht die Sorge «für» jemanden im ...

04.2018

1

Immobiliengesellschaft als Steuerplanungsinstrument
Wer in den vergangenen Jahren sein Erspartes in Immobilien investierte, konnte aufgrund der Mietpreis- und- Wertentwicklung in den meisten Fällen...

02.2018

15

Das Stiefkind - die Begünstigungserklärung
Vorsorgegelder werden nicht erbrechtlich aufgeteilt, sondern entsprechend der gesetzlich vorgesehenen oder privat angepassten Begünstigungsregelung...

10.2017

Mehrwertsteuer - Abrechnung mit Saldosteuersätzen versus effektive Methode
Auf speziellen Antrag hin können Steuerpflichtige mit einem jährlichen Umsatz aus steuerbaren Leistungen (inklusive MWST) von höchstens CHF 5,02 Mio....

10.2017

3

Einjährige Verlustverrechnung bei der AHV
Die AHV soll die Vorsorge für die Risiken Alter und Tod sicherstellen. Im Versicherungsfall soll sie das wegfallende Erwerbseinkommen ersetzen. Aus...

10.2017

1

Immobiliengesellschaften als Steuerplanungsinstrument
Wer in den vergangenen Jahren sein Erspartes in Immobilien investiert hat, konnte aufgrund der Mietpreis- und Wertentwicklungen meist erfreuliche...

10.2017

11

Reform der Altersvorsorge 2020
Am 24. September 2017 stimmen wir über das Bundesgesetz zur Reform der Altersvorsorge 2020 ab. Dieses Gesetz enthält zahlreiche Neuerungen in der...

09.2017

9

Steuererklärung im Todesfall
Der Tod eines nahestehenden Menschen oder Angehörigen schmerzt. Aber die administrativen Arbeiten, auch im Steuerbereich, lassen nicht lange auf sich...

09.2017

2

Eigenheimfinanzierung mit Vorsorgegeldern
Der Erwerb von Wohneigentum liegt nicht zuletzt wegen der anhaltenden Tiefzinsphase weiterhin im Trend. Dank tiefer Hypothekarzinsen sind die...

02.2017

8

Ausgewählte Steuersparmöglichkeiten
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige interessante Steuersparmöglichkeiten vor, von denen man mit umfassender Steuerplanung profitieren kann.

02.2017

14

Offenlegung des wirtschaftlich Berechtigten - auch bei Namenaktien
Seit dem 1. Juli 2015 muss eine Aktiengesellschaft ein Register über ihre Inhaberaktionäre führen, womit die Inhaberaktie faktisch zur Namenaktie...

12.2016

2

Offenlegung des wirtschaftlich Berechtigten - auch bei Namenaktien
Seit dem 1. Juli 2015 muss eine Aktiengesellschaft ein Register über ihre Inhaberaktionäre führen, womit die Inhaberaktie faktisch zur Namenaktie...

12.2016

2

Geldwerte Leistungen und VST - Auswirkungen auf die Praxis
Das neue Kreisschreiben und Rechtsprechung hält fest, in welchen Konstellationen der Anspruch von natürlichen Personen auf die Rückerstattung der...

07.2016

5

WEF-Vorbezug für Eigenheim?
Tiefe Zinsen, aber knappe Eigenmittel. Wer für den Erwerb von Wohneigentum Vorsorgegelder beziehen will, muss die Vorund Nachteile sorgfältig abwägen.

05.2016

3

Verwandtenunterstützung
Gestützt auf Art. 328f ZGB können Verwandte nach pflichtgemässem Ermessen der zuständigen Behörde zur wirtschaftlichen Unterstützung herangezogen...

04.2016

2

Anlageliegenschaften im Privatvermögen, im Geschäftsvermögen oder in der Immobilien AG
Immobilien und Immobilienerträge sind grundsätzlich in dem Kanton zu versteuern, in welchem sie liegen bzw. erzielt werden.

12.2015

1

Neue Transparenzerfordernisse für Gesellschaften
Seit 1. 7. 2015 gelten neue Meldepflichten für Inhaberaktionäre nicht kotierter Aktiengesellschaften. So sind der AG der Aktienerwerb sowie die...

11.2015

2

Neue Meldepflicht für Inhaberaktionäre und wirtschaftlich Berechtigte
Seit dem 1. Juli 2015 gelten in der Schweiz neue Meldepflichten für Inhaberaktionäre nicht kotierter Aktiengesellschaften. Wer solche Papiere...

10.2015

5

Die zentrale Bedeutung der Unterscheidung von Finanz- und Verwaltungsvermögen
Die Einteilung von Vermögensgegenständen in die bei Verwaltungsrechnungen vorgesehenen Kategorien «Finanzvermögen» oder «Verwaltungsvermögen» hat...

09.2015

5

Die bisherige Inhaberaktie ist Geschichte
Die «Groupe d'action financière» (GAFI) bzw. «Financial Action Task Force» (FATF) ist eine internationale Organisation zur Bekämpfung der...

09.2015

3

Update Unternehmenssteuerreform III
Angesichts der breiten Kritik in der Vernehmlassung hat der Bundesrat in seiner Botschaft zum Bundesgesetz über die Unternehmenssteuerreform III das...

09.2015

2

So stellt der Staat die Steuern in Rechnung
Der Ablauf des Steuerverfahrens, insbesondere die Art der Rechnungsstellung, wirft oft Fragen auf. Die Grafik illustriert den Ablauf der...

02.2015

22

AHV: zu tiefer Lohn, zu hohe Dividende?  
Gemäss (bisheriger) bundesgerichtlicher Rechtsprechung, sind auf dem Erwerbseinkommen AHV-Beiträge geschuldet.

02.2015

22

Steuerhinterziehung: dank strafloser Selbstanzeige wieder besser schlafen
Seit Anfang 2010 können Steuerpflichtige eine eigene Steuerhinterziehung selber anzeigen und damit einer Strafsteuer vollständig entgehen.

02.2015

23

Absicherung des überlebenden Ehegatten
Wenn Ehepaare keine Vorkehrungen für den Todesfall treffen, riskieren sie, dass der überlebende Ehegatte in finanzielle Schwierigkeiten gerät.

12.2011

Keine Deklaration ohne Vermögensvorschlag
Die Steuerverwaltung überprüft die Steuererklärungen der Bürger/-innen regelmässig mittels eines so genannten Vermögensvorschlags. Ziel dieser...

11.2011

2

Impressum  Datenschutzerklärung
×

blog.mattig.swiss