blog search

Follow us

RSS
blog search
Karriere
Menu
Home > An- & Einsichten > Digitalisierung - mit dem Wandel leben lernen Karriere

Claudia Mattig

dipl. Lm.-Ing. ETH,
Master of Arts HSG in Accounting and Finance,
dipl. Wirtschaftsprüferin




Follow us

RSS
RSS

Claudia Mattig

dipl. Lm.-Ing. ETH,
Master of Arts HSG in Accounting and Finance,
dipl. Wirtschaftsprüferin




07.2018

 

Digitalisierung - mit dem Wandel leben lernen

 

Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde und es lassen sich diesbezüglich unzählige Publikationen finden. Heute kennt jeder Unternehmen wie Uber oder Netflix – Paradebeispiele der Digitalisierung.

 

Aber was bedeutet Digitalisierung tatsächlich? Welchen Einfluss hat die digitale Wirtschaft auf die schweizerische Unternehmenslandschaft?

 

Zur Beantwortung dieser Fragen muss zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation unterschieden werden. Bei der Digitalisierung handelt es sich um Implementierung von neuen digitalen Prozessen in bereits bestehende Strukturen, während sich durch die digitale Transformation neue Geschäftsmodelle oder neue Möglichkeiten für die Organisation ergeben.

 

Die Digitalisierung betrifft uns alle. Sie birgt zwar einige Risiken, bietet aber auch grosse Chancen, die es zu nutzen gilt. Dazu müssen wir den raschen Wandel durch neue Technologien bei der Bildung stärker berücksichtigen und der Schweizer Arbeitsmarkt muss flexibel genug für Anpassungen werden. Gewisse Prozesse werden durch die Digitalisierung wegfallen und gleichzeitig wird sie neue Beschäftigungsfelder eröffnen.

 

Charles Darwin sagte: «Es ist nicht die stärkste Spezies die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann». Ähnlich ist es auch mit den Unternehmen. Jene, welche sich am besten dem Wandel der Digitalisierung anpassen, werden «überleben», mehr noch – diese werden profitieren.

 

 

​© iStock.com/metamorworks

 

Gerade ein ressourcenarmes Land wie die Schweiz muss Anpassungsfähigkeit beweisen und Chancen nutzen. In Bezug auf die vorgenannte Unterscheidung bedeutet dies, dass die Digitalisierung zur Pflicht wird, wenn man nicht abgehängt werden will. Eine digitale Transformation ist allerdings Kür.

 

   

 

RSS

6

Tags: An- & Einsichten, Digitalisierung, Ausbildung, Unternehmertum, Unternehmensentwicklung

07.2018

Digitalisierung - mit dem Wandel leben lernen

 

 ​© iStock.com/metamorworks

 

Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde und es lassen sich diesbezüglich unzählige Publikationen finden. Heute kennt jeder Unternehmen wie Uber oder Netflix – Paradebeispiele der Digitalisierung.

 

Aber was bedeutet Digitalisierung tatsächlich? Welchen Einfluss hat die digitale Wirtschaft auf die schweizerische Unternehmenslandschaft?

 

Zur Beantwortung dieser Fragen muss zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation unterschieden werden. Bei der Digitalisierung handelt es sich um Implementierung von neuen digitalen Prozessen in bereits bestehende Strukturen, während sich durch die digitale Transformation neue Geschäftsmodelle oder neue Möglichkeiten für die Organisation ergeben.

 

Die Digitalisierung betrifft uns alle. Sie birgt zwar einige Risiken, bietet aber auch grosse Chancen, die es zu nutzen gilt. Dazu müssen wir den raschen Wandel durch neue Technologien bei der Bildung stärker berücksichtigen und der Schweizer Arbeitsmarkt muss flexibel genug für Anpassungen werden. Gewisse Prozesse werden durch die Digitalisierung wegfallen und gleichzeitig wird sie neue Beschäftigungsfelder eröffnen.

 

Charles Darwin sagte: «Es ist nicht die stärkste Spezies die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann». Ähnlich ist es auch mit den Unternehmen. Jene, welche sich am besten dem Wandel der Digitalisierung anpassen, werden «überleben», mehr noch – diese werden profitieren.

​

Gerade ein ressourcenarmes Land wie die Schweiz muss Anpassungsfähigkeit beweisen und Chancen nutzen. In Bezug auf die vorgenannte Unterscheidung bedeutet dies, dass die Digitalisierung zur Pflicht wird, wenn man nicht abgehängt werden will. Eine digitale Transformation ist allerdings Kür.   

 

Tags: An- & Einsichten, Digitalisierung, Ausbildung, Unternehmertum, Unternehmensentwicklung


RSS

6


Claudia Mattig

dipl. Lm.-Ing. ETH,
Master of Arts HSG in Accounting and Finance,
dipl. Wirtschaftsprüferin




Impressum  Datenschutzerklärung
×

blog.mattig.swiss