blog search

Follow us

RSS
blog search
Karriere
Menu
Karriere

Claudia Mattig

dipl. Lm.-Ing. ETH,
Master of Arts HSG in Accounting and Finance,
dipl. Wirtschaftsprüferin




Follow us

RSS

Claudia Mattig

dipl. Lm.-Ing. ETH,
Master of Arts HSG in Accounting and Finance,
dipl. Wirtschaftsprüferin



Schärfere Massnahmen gegen missbräuchliche Konkurse
Am 1. Januar 2025 ist das Bundesgesetz über die Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses in Kraft getreten.

04.2025

1

Verknüpfung von Eigenmietwertabschaffung und Objektsteuer
Ein zentrales Problem der geplanten Einführung der Objektsteuer ist deren Verknüpfung mit der Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung.

04.2025

1

Eigenmietwert im Wandel der Zeit
Die unendliche Geschichte mit der Eigenmietwertbesteuerung wird um ein Kapitel reicher. Der Eigenmietwert wurde 1934 per Notrecht als eidgenössische...

04.2025

1

Stabiler Kurs durch das Chaos
Das Jahr 2025 ist mit Blick auf die Welt und angetrieben aus den USA mit grösster Unsicherheit gestartet. Nachdem bereits Erfahrungen aus der ersten...

04.2025

1

Neuerungen für das Jahr 2025: Darauf müssen Sie sich einstellen
Zum Jahreswechsel lohnt es sich als Unternehmerin bzw. Unternehmer, einen Ausblick aufs 2025 sowie die Folgejahre zu werfen, um von anstehenden...

01.2025

3

Lohnabzüge / AHV-Renten 2025
Die AHV/IV-Renten werden per 1. Januar 2025 der aktuellen Preis- und Lohnentwicklung angepasst und um 2.9% erhöht.

12.2024

1

JUSO-Initiative: Familienunternehmen werden zerschlagen
Die JUSO-Initiative «für eine soziale Klimapolitik – gerecht finanziert» will eine Bundeserbschafts- und -schenkungssteuer mit einem Steuersatz von...

12.2024

2

Herausforderungen und Perspektiven der 2. Säule der Altersvorsorge
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben sich am 22. September 2024 gegen die BVG-Reform ausgesprochen.

12.2024

2

Zum Jahresstart
1. Seite - Bilanz + Steuer Nr. 270, Dezember 2024

12.2024

1

Nachhaltigkeit in KMU
Seit 1. Januar 2024 gilt für Grossunternehmen in der Schweiz eine Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESG-Berichterstattung).

10.2024

1

Individuelle Besteuerung von Ehepaaren
Die Besteuerung von Ehepaaren wird politisch seit Jahrzehnten intensiv debattiert. Bis heute werden Ehepaare gemeinsam besteuert, was je nach...

10.2024

1

Bezahlte und arbeitsfreie Feiertage in der Schweiz
Die Sonntage sind in der Schweiz bezahlte Feiertage. Dies gilt schweizweit auch für den 1. August (Nationalfeiertag). Der 1. August ist der einzige...

10.2024

1

Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum
Erinnern Sie sich noch an 2010? Die Staatsschulden-Krise in Griechenland war die grosse Bedrohung für den Euro und gefährdete als grosser...

10.2024

2

Anpassung der Statuten einer AG
Das neue Aktienrecht ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Nach einer zweijährigen Übergangsfrist werden alte rechtswidrige Statutenbestimmungen...

07.2024

1

Schenkungen - Bedenkens- und Beachtenswertes
Zivilrechtlich ist die Schenkung ein zweiseitiger Vertrag zwischen dem Schenker und dem Beschenkten.

07.2024

1

Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteil durch intelligente Technologie
Künstliche Intelligenz («KI») ist längst nicht mehr ausschliesslich grossen Unternehmen vorbehalten. Heute profitieren auch kleine und mittlere...

07.2024

1

Tücken bei der Säule 3a
Nebst der AHV (1. Säule) ist die berufliche Vorsorge (2. Säule) für die Erwerbstätigen wichtig. Von eher untergeordneter Rolle erscheint die Säule 3a...

04.2024

2

Anzuwendende Zinssätze für Darlehen an und von Nahestehende / Aktueller Kapitalisierungszinssatz
Jeweils anfangs Jahr publiziert die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) in einem Rundschreiben die Safe-Harbour Zinssätze für die Verzinsung von...

04.2024

1

Zur Besteuerung von Photovoltaikanlagen im Privatvermögen
Photovoltaikanlagen (PV) dienen dem Energiesparen, ähnlich wie Wärmepumpen, Biomasseanlagen und thermische Solaranlagen.

04.2024

2

Der schleichende Verlust der Eigenverantwortung
Am 26. Februar 2024 titelte die NZZ «Wenn keiner sparen will, muss der Bund über höhere Steuern diskutieren – ein kühner Blick auf das Menu mit...

04.2024

2

Die Generalversammlung
Die Generalversammlung ist das oberste Organ einer Aktiengesellschaft. Sie trifft die wichtigsten und grundlegendsten Entscheidungen und setzt sich...

01.2024

2

In dritter Generation - Rück- und Ausblick
Der Anfang der Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner, damals noch unter dem Namen Walter Suter & Co. tätig, war bescheiden....

01.2024

1

Lohnabzüge / AHV-Renten 2024
Mit der Reform AHV 21 wird ab dem 01. Januar 2024 für Frau und Mann ein einheitliches Rentenalter von 65 Jahren eingeführt (Referenzalter). Diese...

12.2023

3

Indirekte Teilliquidation bei Firmenverkäufen
Grundsätzlich möchte jeder Firmeninhaber sein Unternehmen steuerfrei verkaufen. Entgegen den Erwartungen unter dem Titel steuerfreien privaten...

12.2023

1

Nachbarschaftliche Vereinbarungen
Unter Nachbarn gibt es Situationen, die einvernehmlich geregelt werden müss(t)- en. Man kann sich dann mündlich bzw. per Handschlag einigen, z.B. auf...

12.2023

3

Ingredienz für eine erblühende Welt
Gedanken von Andreas Zurbriggen, Komponist und Journalist zum Jahreswechsel.

12.2023

2

Darlehen an Nahestehende
Wenn eine juristische Person ein Darlehen an einen Beteiligten oder eine ihm nahestehende Person gewährt, sind verschiedene steuerliche Punkte zu...

10.2023

2

MWST - Neuerungen auf das Jahr 2024
Auf das Jahr 2024 treten verschiedene Neuerungen in Kraft. Im Vordergrund steht dabei die Erhöhung der Steuersätze.

10.2023

2

AHV-Beiträge als Nichterwerbstätige
Nicht erwerbstätige Personen mit Wohnsitz in der Schweiz sind ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Lebensjahres grundsätzlich...

10.2023

2

Haushalts-Budget & Inflation
Die Inflation ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor, der erheblichen Einfluss auf die finanzielle Stabilität von Haushalten hat.

10.2023

2

Hausverkauf und Hypotheken
Die Gründe für einen Hausverkauf sind in der Praxis vielfältig. Recht häufig erfolgt er im Zuge einer Ehescheidung (aktuelle Scheidungsrate ca. 42%).

07.2023

4

Steuerdomizil von Ehegatten
In der Schweiz variiert der Steuersatz von natürlichen Personen erheblich von Kanton zu Kanton und selbst von Gemeinde zu Gemeinde.

07.2023

5

Versicherungsdeckung während des Sabbaticals
Immer mehr Berufstätige nehmen sich eine Auszeit vom Arbeitsleben, ein sogenanntes Sabbatical. Eine solche Auszeit muss in Bezug auf die...

07.2023

4

Währung und Inflation
Es wird wärmer und für viele stehen die Ferien vor der Tür. Im aktuellen Umfeld kommen einige Gedanken mit Blick auf wirtschaftliche und politische...

07.2023

3

Mitarbeiteraktien
Manchmal besteht das Bedürfnis, Mitarbeiter, vor allem solche im Kaderbereich, an der Arbeitgeberfirma zu beteiligen und zu Aktionären zu machen....

04.2023

3

Zulässigkeit der Zwischendividende seit 1. Januar 2023
Mit der Einführung des neuen Aktienrechts per 1. Januar 2023 wurde eine gesetzliche Grundlage für die Ausschüttung von Zwischendividenden, auch...

04.2023

3

Wohlstandsphänomen Teilzeitarbeit
Am 25. Februar 2023 titelte die NZZ in einem Kommentar: «Die Schweiz wird zur Dolce-Vita-Gesellschaft – wer viel arbeitet, ist der Dumme».

04.2023

6

Das neue Datenschutzgesetz - das Wichtigste in Kürze
Das revidierte Datenschutzgesetz («revDSG») tritt – ohne Übergangsfristen – am 1. September 2023 in Kraft und gilt insbesondere für private Personen,...

03.2023

3

Umsetzung der AHV-Reform (AHV 21)
Am 25. September 2022 haben Volk und Stände «Ja» zur Stabilisierung der AHV (AHV 21) gesagt. Angenommen wurden sowohl die Änderung des AHV-Gesetzes...

01.2023

1

Lohnabzüge / AHV-Renten 2023
Die AHV/IV-Renten werden per 1. Januar 2023 der aktuellen Preis- und Lohnentwicklung angepasst und um 2.5% erhöht. Diese Anpassung hat auch...

12.2022

2

Gut vorbereitet für das Pensionsalter
Der Schritt in den «dritten Lebensabschnitt» soll frühzeitig überlegt und geplant werden – und dies optimalerweise bereits etwa ab dem 50....

12.2022

1

Ausgleich der kalten Progression
Unser Steuersystem hat progressive Steuertarife. Steuerpflichtige tragen auch dann eine steigende Steuerbelastung, wenn ihr Einkommen einzig nominell...

12.2022

2

Jahres Rückblick und Ausblick
Erinnern Sie sich an letztes Jahr? Nachdem wir alle eingeschränkt und von der Pandemie «geplagt» wurden, erlaubten wir uns ganz hoffnungsvoll auf...

12.2022

2

Machen Sie Ihre private Datenanalyse zum Bestandteil der Unternehmensführung
Statistik und Datenanalyse klingt zuerst einmal nach grossen Forschungsprojekten oder amerikanischen Technologiefirmen. Blickt man mit etwas Abstand...

10.2022

1

Ehescheidung/Auflösung der eingetragenen Partnerschaft
In der Schweiz werden rund 40% der Ehen wieder geschieden. Auch eingetragene Partnerschaften können auf Begehren gerichtlich wieder aufgelöst werden....

10.2022

1

Zusammenleben und Heirat, Scheidung und neues Erbrecht
Wir behandeln in den folgenden drei Artikeln drei Stationen des Zusammenlebens bzw. der Auflösung einer Gemeinschaft durch Scheidung oder Tod, dies...

10.2022

2

Verlässlichkeit wird wieder wichtiger als der reine Preis
Aktuell sind die Medien wieder voll mit dem Thema Zuliefer-Probleme. Egal, ob Gartenstühle oder kritische Elektronik, vieles – vor allem Vorfabrikate...

09.2022

2

Gewinnbeteiligung – Covid-Härtefallregelung auf Bundesebene
In den letzten zwei Jahren mussten Wirtschaft und Gesellschaft lernen, mit Unsicherheit und einer sich ständig verändernden Sachlage umzugehen.

07.2022

3

Warum ist eine MWST-Umsatzabstimmung enorm wichtig?
Einerseits kann die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) gemäss Artikel 128 Abs. 1 lit. d (MWSTV) von der steuerpflichtigen Person die Einreichung...

07.2022

1

Nutzniessung im Steuerrecht
In der Praxis kommen Nutzniessungen vor allem in zwei Bereichen vor: Ein Ehegatte hinterlässt dem überlebenden Ehegatten testamentarisch die...

07.2022

3

Meldet sich die Inflation zurück?
Seit Ende des letzten Jahres beobachten wir stetige und deutliche Preisanstiege in diversen Wirtschaftsgütern. Der erste Schub konnte hier klar auf...

07.2022

1

COVID-19 - Unterstützungen und deren Auswirkungen auf die MWST
Grundsätzlich führen Zahlungen der öffentlich-rechtlichen Hand bei mehrwertsteuerpflichtigen Personen mit effektiver Abrechnungsmethode zu einer...

04.2022

2

Wieso es an der Zeit für die Umsetzung des revidierten Datenschutzgesetzes («revDSG») ist
Ende September 2020 hat das Schweizer Parlament das revDSG verabschiedet. Dieses führt zu zahlreichen Angleichungen an die...

04.2022

1

Neuerungen bei den Sozialversicherungen 2021/22
Das Jahr 2021 stand ganz im Zeichen der Familie. Auf die wesentlichsten Neuerungen, welche bereits per 01.01.2021 oder im Laufe des Jahres 2021 in...

04.2022

2

Mit der Eigenständigkeit im Schweizer Steuerrecht ist es nicht mehr so weit her
Die Bundesverfassung garantiert individuelle Grundrechte der Bürger. Für den Steuerbereich gilt der Gesetzesvorbehalt: Der Kreis der...

04.2022

1

Sanierungsmassnahmen
Die Covid-Krise hat dazu geführt, dass eine Reihe von Unternehmen trotz der gewährten Hilfen wie Kurzarbeitsentschädigung, Covid-Kredit und...

03.2022

3

Lohnabzüge / AHV-Renten 2022
Die AHV/IV-Renten bleiben für das Jahr 2022 unverändert. Die Mindestbeiträge der Selbständigerwerbenden und der Nichterwerbstätigen für AHV, IV und...

12.2021

1

Auswirkungen der Aktienrechtsrevision auf Gesellschaften in finanziellen Notlagen
Im Jahr 2007 hat der Bundesrat den Entwurf zur Revision des Aktienrechts und des Rechnungslegungsrechts verabschiedet. Voraussichtlich im Jahr 2022...

12.2021

2

Zum Jahresende und 2022
Das Jahr 2021 war eine Herausforderung. Es hat jedoch in mehrfacher Hinsicht einige grosse Neuerungen gebracht, über die es sich lohnt in der...

12.2021

1

Covid-19-Kredit - Einschränkung der unternehmerischen Freiheit
Innert kurzer Zeit wurde im letzten Jahr das Covid-19-Kreditprogramm auf die Beine gestellt. Auf Grund einer Selbstdeklaration wurden die Kredite...

10.2021

4

Vom Papiertiger zum Gesetz mit Biss
Im Herbst 2020 wurde das neue Datenschutzgesetz (revDSG) verabschiedet und die Referendumsfrist ist sodann im Januar 2021 ungenutzt abgelaufen.

10.2021

2

Arbeitszeit, Ferien, Überzeit, Nacht- und Sonntagsarbeit
Die nachfolgenden Ausführungen gelten für Berufe, für die kein Gesamtarbeitsvertrag besteht. Andernfalls sind die einschlägigen Bestimmungen des GAV...

09.2021

3

Schuldenstaat
Aufgeschreckt durch die täglichen Nachrichten sollten wir wieder einmal innehalten und uns fragen, wo wir als Gemeinwesen und als Wirtschaftsverband...

09.2021

4

Gewerbsmässiger Personalverleih?
Wenn ein Mitarbeiter in einem anderen Unternehmen arbeitet, als in dem Unternehmen mit dem er einen Arbeitsvertrag hat, spricht man von...

07.2021

16

Vaterschaftsurlaub - Vaterschaftsentschädigung - rechtliche Aspekte
Am 27. September 2020 hat das Schweizer Stimmvolk der Einführung eines Vaterschaftsurlaubs und einer Vaterschaftsentschädigung zugestimmt.

07.2021

10

Mit Schwung, klarer Verantwortung und dezentralen Lösungen aus der Corona-Zeit hinausfinden
Die vergangenen Monate haben zum Ruf nach einem starken Staat geführt – und der Bundesrat hat diesen Ruf gerne aufgenommen.

06.2021

7

Freie Mitarbeitende - Risiken und Stolpersteine
In der Schweiz gibt es keine gesetzliche Definition, ob «freie Mitarbeitende» Selbständigerwerbende oder Arbeitnehmende sind. Zwar gibt es...

04.2021

5

Auswirkungen der Aktienrechtsrevision auf Buchführung und Rechnungslegung
Nachdem die Referendumsfrist ungenutzt abgelaufen ist, tritt das revidierte Aktienrecht demnächst in Kraft.

04.2021

9

Home-Office nach Corona - Denkanstösse
Home-Office ist heute weit verbreitet. Bereits im Jahr 2019 arbeiteten gemäss Angaben des Bundesamtes für Statistik 1 Mio. Arbeitnehmer zumindest...

04.2021

3

Die Wohltat einer Sanierung
In Zeiten von Covid-19 stossen manche Unternehmer und Unternehmen an ihre finanziellen Grenzen.

04.2021

4

Steuerlast und Preis der staatlichen Leistung in Zeiten der Pandemie
Derzeit treffen die alljährlichen Rechnungen für die Bundessteuern ein. Erneut stellen wir uns die Frage - heuer wahrscheinlich mehr denn je - nach...

03.2021

2

Die Weinrebe im Wandel
60 Jahre – das will gefeiert werden! Im Jubiläumsjahr der Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner erleben die Mitarbeitenden die...

02.2021

7

Steuerliche Überlegungen im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Bei einer Unternehmensnachfolge können Steuerfolgen eine böse Überraschung sein.

01.2021

6

Lohnabzüge / AHV-Renten ab 1.1.2021
Die AHV/IV-Renten werden per 1. Januar 2021 der aktuellen Preis- und Lohnentwicklung angepasst. Die Mindestbeiträge der Selbständigerwerbenden und...

12.2020

5

Es wird nicht billiger bei den Steuern - eine Auswahl von Tücken
Gefühlt werden die Steuern immer teurer. Wichtig ist, dass die «teuren» Steuertücken erkannt und optimiert werden.

12.2020

2

Reform der Ergänzungsleistungen
Die Reform der Ergänzungsleistungen (EL) zielt weiterhin auf den Erhalt des bisherigen Leistungsniveaus.

12.2020

2

Als starkes Team gemeinsam positiv in die Zukunft schauen
Das Jahresende dient generell einer Rück- und Ausschau. Das Jahr 2020 war ein aussergewöhnliches Jahr, das uns alle geprägt hat.

12.2020

12

Die Unternehmens-Verantwortungs-Initiative (UVI)
Finden wir es nicht alle richtig, dass grosse Konzerne auch ausserhalb der Schweiz unsere Standards einhalten sollen? Am 29. November 2020 stimmen...

11.2020

4

Ausstandspflichten
Carlo Goldoni verfasste ein im Jahre 1746 uraufgeführtes Bühnenstück «Il servitore di due padroni» (Der Diener zweier Herren).

10.2020

3

Abrechnung über Verwaltungsratshonorare
Ein VR-Mandat ist rein rechtlich betrachtet stets direkt an eine natürliche Person geknüpft.

10.2020

5

Sind auch Sie von der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betroffen?
Die EU-DSGVO ist bekanntlich seit Mai 2018 in Kraft. Obwohl die Verordnung in der EU eingeführt wurde, gilt die DSGVO sowohl für Schweizer...

10.2020

4

Home-Office - Datenschutz
Seit dem 1. Quartal dieses Jahres dominiert die Corona-Krise unser Land. Die Schlagzeilen in den Medien erfassen die Situation prägnant. So titelte...

09.2020

3

Rückerstattungspflichten für Ergänzungsleistungen
Die Reform der Ergänzungsleistungen (EL) zielt weiterhin auf den Erhalt des Leistungsniveaus. Wichtige Massnahme der Reform ist neben der Anhebung...

08.2020

3

The 60th Anniversary of Mattig-Suter and Partner
The stability and long-term success of the economy not only depends on large companies but above all on small and medium-sized enterprises (SME) such...

08.2020

2

Von Fristen und ihren Tücken (in Steuerverfahren)
Das Thema beginnt schon mit der in den Amtsblättern publizierten Aufforderung zur Abgabe der Steuererklärung. Wer dem, obwohl er in einem Kanton...

07.2020

10

COVID-19: Überbrückungskredit - rechtliche und wirtschaftliche Aspekte
An der ausserordentlichen Sitzung vom 25. März 2020 hat sich der Bundesrat mit den Liquiditätshilfen für KMU befasst.

07.2020

6

Kurzarbeit - Abrechnung, Lohnzahlung und weitere Entschädigungen
Um rasch und unkompliziert die Arbeitgebenden zu unterstützen und möglichst Arbeitsplätze zu erhalten, hat das SECO für die Abrechnung von Kurzarbeit...

07.2020

4

60 Jahre
Gesundheit und langfristiger Erfolg der Wirtschaft hängen nicht nur von Grossunternehmen, sondern vor allem auch von KMU wie der Treuhand- und...

07.2020

6

Lohngleichheitsanalyse
Am 1. Juli 2020 treten die Neuerungen des Gleichstellungsgesetzes (GIG) in Kraft. Ab dann müssen Betriebe mit mehr als 100 Mitarbeitenden eine...

06.2020

5

Änderungen von zivilrechtlichen Verjährungsvorschriften ab 1.1.2020
«Verjährung» bedeutet, dass eine zivilrechtliche Forderung gegen den Willen des Schuldners nicht mehr durchgesetzt werden kann, wenn dieser die...

04.2020

4

Aus- und Weiterbildungskosten als Subjektfinanzierung und deren Folgen
Seit Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, finanziell unterstützt.

04.2020

4

Teilzeitarbeit - Stolpersteine und zu beachtende Punkte
Immer mehr Personen, insbesondere Frauen, arbeiten Teilzeit (das heisst mit einem Pensum von 90% oder weniger).

04.2020

2

Künstliche Intelligenz
Sicherlich haben Sie sich auch schon überlegt, was der Begriff «Künstliche Intelligenz» bedeutet und welche Fragen sich daraus ergeben. Häufig bewegt...

03.2020

6

Macht der Megatrends - Über die Turbulenz der Zukunft
Zum bereits 19. Mal führte die Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner am 28. Januar 2020 im Hotel Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ,...

01.2020

5

Änderungen im neuen Jahr
Das Jahr 2019 neigt sich bereits dem Ende zu und es wird Zeit für einen ersten Ausblick ins 2020 sowie eine Vorschau auf 2021. Auf rechtlicher Ebene...

01.2020

4

Lohnabzüge/AHV-Renten ab 1. Januar 2020
Aufgrund der angenommenen Steuerreform vom 19. Mai 2019 steigt der AHV-Lohnbeitrag von 8.4 auf 8.7 Prozent.

12.2019

4

Neuerungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Die STAF stellt wettbewerbsfähige steuerliche Rahmenbedingungen sicher. Sie leistet einen entscheidenden Beitrag zur Standortattraktivität und damit...

12.2019

3

Vom Libor zum SARON
Die Tage des Libor-Zinssatzes sind gezählt. Die britische Finanzmarktaufsicht will die Ermittlung des Zinssatzes durch ausgewählte Banken nur noch...

12.2019

3

Macht der Megatrends
Ein neues Jahr verheisst neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel. Diese Überlegungen haben uns veranlasst, für unseren...

12.2019

5

Gültigkeit von PDF-Rechnungen im Geschäftsverkehr
Der Anteil an nicht mehr physischen Buchhaltungsbelegen steigt kontinuierlich. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Anforderungen an...

10.2019

6

Der Willensvollstrecker
Wenn Eigentum von Unternehmen, ein grosses Vermögen, umfangreiche Anordnungen des Erblassers, komplexe Verhältnisse, viele Erben und/oder solche im...

10.2019

3

Rentenreform
Die Schweizer sorgen sich um die Finanzierung der Altersvorsorge, während der Bundesrat nach Lösungen sucht. Eine Revision ist sowohl bei der 1. als...

10.2019

3

Ich bin zu klein - mich trifft es schon nicht!
In den vergangenen Monaten wurden oft Fragen betreffend Cybersecurity thematisiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem E-Voting-System der Post und...

07.2019

4

Ferienansprüche des Arbeitnehmers - Korrekte Bestimmung und Stolpersteine
Die Bestimmung des korrekten Ferienanspruches (respektive von allfälligen Ferienkürzungen) ist nur scheinbar ganz einfach...

07.2019

4

Abwehren einer Schikanebetreibung
Manchmal wird versucht, vermeintliche Ansprüche mittels Mahnungen, wiederholten Androhungen von Betreibungen, Einschalten eines Inkassobüros etc....

07.2019

3

Abschied
Wer verreist, nimmt jeweils Abschied. Denkt man an Reisen und Abschied, fällt manchem Schweizer Bürger spontan das berühmte Beresina-Lied ein.

07.2019

9

Stolperstein Aktionärsdarlehen
Bei inhabergeführten Unternehmen gewährt das Unternehmen dem Aktionär und seinen nahestehenden Personen oftmals ein Darlehen.

04.2019

7

Datenethik
Das Thema Datenschutz ist heute allgegenwärtig und dies wird mit dem zunehmendem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) wohl auch so bleiben.

04.2019

6

Aktionärsdarlehen - Stolpersteine aus rechtlicher und steuerrechtlicher Sicht
Bei inhabergeführten Unternehmen kommt es vergleichsweise oft vor, dass das Unternehmen (AG oder GmbH) dem Aktionär und seinen nahestehenden Personen...

01.2019

3

Lohnabzüge / AHV-Renten ab 1. Januar 2019
Die AHV/IV-Renten werden per 1. Januar 2019 der aktuellen Preis- und Lohnentwicklung angepasst. Die Mindestbeiträge der Selbständigerwerbenden und...

12.2018

1

Getrennte Kassen erleichtern den Überblick
Trennung von Geschäfts- und Privatvermögen. Klare Strukturen erleichtern den Überblick über das Vermögen und für den Fall, dass etwas schief läuft,...

12.2018

3

So bleibt die Immobilie im Alter tragbar
Viele Eigenheimbesitzer möchten auch nach der Pensionierung in den eigenen vier Wänden wohnhaft bleiben. Eine Hauptfrage ist die des Zeitpunkts der...

12.2018

1

Dankbarkeit
Zum Jahresende ist es üblich, sowohl Voraus, wie auch Zurück zu blicken. Dieses Jahr blicken wir weit zurück: Vor über 1000 Jahren immigrierten...

12.2018

1

Schutz und Vorsorge für die mitarbeitende Ehefrau
Bei Kleinbetrieben oder Selbständigerwerbenden kommt es oft vor, dass die Ehefrau im Betrieb des Ehemannes mitarbeitet. Dabei stellt sich die Frage,...

10.2018

5

Gut vorbereitet in die Mehrwertsteuerprüfung
Die Mehrwertsteuer (MWST) ist eine Selbstveranlagungssteuer. Der Steuerpflichtige reicht in der Regel alle drei Monate (oder alle sechs Monate bei...

10.2018

2

Lohnfortzahlung bei Krankheit
Wie ist die Lohnfortzahlungspflicht bei unverschuldeter Arbeitsverhinderung infolge Krankheit geregelt?

10.2018

2

Entweder-oder vs. Sowohl-als-auch
Im Work Report 2019 des zukunftsInstituts war kürzlich zu lessen: «[…] mit den Eigenschaften, Fähigkeiten und der Weisheit der Alten sind wir...

10.2018

1

Digitalisierte Supportprozesse sind für KMUs eine grosse Chance
Wer administrative Prozesse vereinfacht, den Datenaustausch automatisiert und Routinearbeiten von intelligenten Systemen erledigen lässt, gewinnt...

09.2018

3

Stellenmeldepflicht
Im Rahmen der Umsetzung der im Februar 2014 angenommenen Initiative «Gegen Masseneinwanderung» hat das Parlament eine Stellenmeldepflicht für...

08.2018

3

«Parkbussen» bei der Verrechnungssteuer
Der launige Titel soll nicht über das dem Thema zugrundeliegende Ärgernis hinwegtäuschen: Wer als Automobilist seine Parkzeit überzieht, der wird...

07.2018

3

Digitalisierung - mit dem Wandel leben lernen
Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde und es lassen sich diesbezüglich unzählige Publikationen finden. Heute kennt jeder Unternehmen wie Uber...

07.2018

6

Der fürsorgliche Staat
Wer vorgibt, fürsorglich zu sein, der behauptet, «für» jemanden zu sorgen. Manchmal steht aber nicht die Sorge «für» jemanden im ...

04.2018

1

Transformationsprogramm DaziT: Neues vom Zoll
Transformationsprogramm DaziT: Neues vom ZollDie Eidg. Zollverwaltung ist mit dem ge-samtheitlichen Transformationsprogramm DaziT am 1. Januar...

04.2018

Kryptowährungen - Aussteigen oder Einsteigen?
Das Auf und Ab mit der Digitalwährung Bitcoin löst bereits heute staatliche Reaktionen zu den Kryptowährungen aus. Einerseits verbietet China ...

04.2018

3

Rechtliche und steuerliche Möglichkeiten bei der Abschlussgestaltung
Aktuell ist wieder die Zeit der Erstellung und Gestaltung des Jahresabschlusses. Im Rahmen der Abschlusserstellung stehen dem Unternehmer...

03.2018

1

Erde 5.0 und unser Weg dorthin
Zum 18. Mal führte die Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner am 6. Februar 2018 im Hotel Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ, ihre...

02.2018

4

Die Jahresplanung 2018 für Unternehmer und Unternehmen
Am Jahresende werden Vorsätze für das neue Jahr gefasst. Es wird entschlossen geplant mit dem Wissen, dass vieles letztlich anders kommen wird. Was...

01.2018

2

Lohnabzüge / AHV-Renten ab 1. Januar 2018
Sämtliche Lohnabzüge sowie die Mindestbeiträge der AHV (Fr. 478.–) für die Selbständigerwerbenden und der Nichterwerbstätigen bleiben unverändert....

12.2017

2

Die Vorfälligkeitsentschädigung - ein kleines Minenfeld
Im Hinblick auf möglicherweise steigende Hypothekarzinsen haben viele Grundeigentümer die Zinssätze «angebunden» bzw. langfristige Hypothekarverträge...

12.2017

1

Jahresplanung, Budgets und Ausblick-steht der homo oeconomicus unter Druck?
Zum Jahresende stehen Budget-Planungen und damit auch wichtige Unternehmensentscheidungen an. Dieser Moment wird für Rückblick und Ausblick...

12.2017

3

Mit und für die Wirtschaft gewachsen
Zuzüger und ein Bauboom ändern ab 1960 den ehemaligen Agrarkanton Schwyz in einen Gewerbe- und Dienstleistungskanton. Zu Beginn dieser...

10.2017

Partial Revision of the Swiss VAT Act
What is changing? Who is liable to VAT? Is a foreign business liable? Is there a change for foreign businesses in general? How high is the VAT tax...

10.2017

Mehrwertsteuer - Abrechnung mit Saldosteuersätzen versus effektive Methode
Auf speziellen Antrag hin können Steuerpflichtige mit einem jährlichen Umsatz aus steuerbaren Leistungen (inklusive MWST) von höchstens CHF 5,02 Mio....

10.2017

3

Einjährige Verlustverrechnung bei der AHV
Die AHV soll die Vorsorge für die Risiken Alter und Tod sicherstellen. Im Versicherungsfall soll sie das wegfallende Erwerbseinkommen ersetzen. Aus...

10.2017

1

Benötigen wir heute bessere Mausfallen oder eher Blitzableiter?
Unsere Epoche ist von Turbulenzen, Chaos und nicht-voraussagbaren Ereignissen geprägt. Gesellschaftlich überstürzte Entwicklungen, angetrieben von...

10.2017

Entschädigung an VR
Viele Schweizer KMU sind Aktiengesellschaften und benötigen von Gesetzes wegen einen oder mehrere Verwaltungsräte. In der Praxis werden aufgrund...

08.2017

5

Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen
Zusammen mit der Pensionierung der geburtenstarken Jahrgänge, den sogenannten «Babyboomern», steht bei vielen Schweizer KMU die Nachfolgeregelung an....

07.2017

6

Konkubinat oder Heirat? Ein Trauschein ändert vieles
Das Konkubinat ist der Ehe rechtlich nicht gleichgestellt. Wer heiratet, untersteht dem Eherecht; das Konkubinat hingegen ist gesetzlich kaum...

07.2017

2

Zahlungsverkehr und neuer Einzahlungsschein
Die Schweizer Banken, darunter auch die PostFinance, verwenden unterschiedliche Zahlungsformate. Hinzu kommen über zehn Standards im Einzahlungs- und...

07.2017

3

Der disruptive Wandel hat die Politik erreicht
Disruption ist ein Prozess, bei dem ein bestehendes Geschäftsmodell oder ein gesamter Markt durch eine plötzliche und sprunghafte Innovation abgelöst...

07.2017

2

Earn-Out - eine Möglichkeit für variable Kaufpreisgestaltung bei Unternehmenstransaktionen
Aufgrund wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen wird es immer schwieriger, Geschäftsentwicklungen vorherzusagen. Das führt zu Unsicherheiten...

04.2017

6

Steuerzahlungen und Zinsen 2017
Die Systeme der Verzinsung von Steuervoraus- und -nachzahlungen sind je nach Kanton recht unterschiedlich. Auch der Zeitpunkt der Fälligkeit der...

04.2017

3

Zukunftsträchtige Stabilität dank Wandel
Die biologische Evolution ist eine Quelle der Weisheit. Sie lehrt uns, dass Lebensformen nur zukunftsfähig sind, wenn sie fortlaufend ihre Strukturen...

04.2017

6

Finanzierung des Traums einer eigenen Firma
Viele träumen davon, irgendwann eine eigene Firma zu besitzen und zu führen. Grundsätzlich gibt es nur zwei Wege zu einer eigenen Firma: Entweder...

03.2017

4

Afrika ist das neue Asien
Zum 17. Mal führte die Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner am 31. Januar 2017 im Hotel Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ, ihre...

02.2017

3

Die Bewertung von KMU - eine besondere Herausforderung
Die Schweizer Unternehmenslandschaft besteht zu über 99% aus KMU – einer grossen Anzahl an Unternehmen und Transaktionen. Dennoch stellt die...

01.2017

2

Alle Jahre wieder: Bilanzierung zu Silvester
Wir nähern uns dem Jahresende und nutzen die Zeit, wieder «Bilanz» zu ziehen. Nicht nur formal als Firma, sondern auch als Mensch.

12.2016

1

Lohnabzüge / AHV-Renten ab 1. Januar 2017
Gemäss Bundesratsentscheid vom 6. Juli 2016 werden die AHV/IV-Renten für das Jahr 2017 nicht erhöht. Sämtliche Lohnabzüge sowie die Mindestbeiträge...

12.2016

3

Notfallplan für erfolgreiche Unternehmer
Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) hat herausgefunden, dass in Deutschland allein wegen Unfall, Krankheit und Tod rund 24‘000...

10.2016

2

Moderne Budgetierung
Das Budget gehört zu den zentralen Management- und Controlling-Tools. Auch für Personen, die sich nicht umfassend mit den Finanzen eines Unternehmens...

09.2016

6

Aufbruchsstimmung am Gotthard
Im August ist das Thema Gotthard jeweils regelmässig präsent. Dieses Jahr war dies für einmal absolut gerechtfertigt und es soll – trotz oder gerade...

09.2016

1

Das Erfolgsmodell Schweiz ist unter Druck
Das Erfolgsmodell Schweiz ist unter Druck – und dies bereits seit einiger Zeit. Nachdem wir eine Phase von starkem wirtschaftlichem Wachstum erlebt...

07.2016

2

Working Capital Management - eine günstige Quelle für Liquidität!
Die Bewirtschaftung des betrieblichen Netto-Umlaufvermögens, des sogenannten „Working Capital“, kann für die finanzielle Situation eines KMU zentral...

06.2016

3

Deklarations- und Meldepflichten bezüglich der Verrechnungssteuer
Die Verrechnungssteuer ist eine Selbstdeklarationssteuer. Welche Handlungspflichten resultieren daraus für Unternehmer und Unternehmen?

05.2016

4

Strategische Finanzplanung wird immer wichtiger!
Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) kämpfen zunehmend mit erschwerten Rahmenbedingungen. Durch die aktuelle Frankenstärke, ungewisse...

04.2016

5

Die Kunst nicht zu handeln, wenn man handeln könnte
In regelmässigen Abständen dominieren Themen und Trends die Wirtschaftsmedien. Zurzeit ist die digitale Transformation das vorherrschende Thema. Noch...

04.2016

2

Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht.
Zum inzwischen 16. Mal führte die Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner am 2. Februar 2016 im Hotel Seedamm Plaza, Pfäffikon...

02.2016

9

Neuerungen und Änderungen im Lohnausweis im Speziellen und bei den Sozialversicherungen ab 1.1.2016 im Allgemeinen
Die neue Bahninfrastruktur-Finanzierung, die am 9.2.2014 von der Schweizer Bevölkerung beschlossen wurde, hat Auswirkungen auf den neuen Lohnausweis....

12.2015

2

Leadership, Motivation, Team, Ethik
Am 12. Juli 1965 erreichte ein internationales Alpinisten-Team den Gipfel eines bis dahin als unbezwingbar geltenden Viertausenders. Diese...

12.2015

2

Zu welchem Preis übergebe ich mein Unternehmen?  
Stehen bei einem Unternehmenskauf mehrere potenzielle Käufer zur Verfügung, wird der effektive Kaufpreis oft durch den Meistbietenden bestimmt....

10.2015

3

AHV-Vorbezug und -Aufschub
Viele stellen sich wenige Jahre vor dem Eintritt ins AHV-Alter die Frage, ob es sich wohl lohnen würde, ein oder zwei Jahre vor Beginn der regulären...

09.2015

2

Die Wahl der Qual
Allen Unkenrufen und Miesepetern zum Trotz: Die Schweiz schreibt Erfolgsgeschichte. Seit Gründung des liberal-demokratischen Bundesstaates 1848...

09.2015

5

Ganzheitliches Risikomanagement und IKS für Gemeinden
Immer mehr Gemeinden sehen sich vor die Aufgabe gestellt, ein Risikomanagement und / oder ein Internes Kontrollsystem (IKS) einzuführen.

08.2015

6

Altersvorsorge-Reform auf dem politischen Prüfstand
Dass in der Altersvorsorge Reformen dringend nötig sind, bestreitet niemand. Die drohende Verschuldung von 1. und 2.  Säule ist eine Zeitbombe für...

07.2015

11

Aufbewahrungspflicht
Für Unternehmen ist das Archivieren aufbewahrungspflichtiger analoger und digitaler Dokumente eine grosse Herausforderung.

07.2015

6

Glücksgedanken
Die Schweiz ist glücklicher Spitzenreiter vor Island und Dänemark. Am Schluss darbt traurig Togo, hinter Burundi und Syrien.

07.2015

8

Fatale Folgen für Familienfirmen
Rund 64 000 hiesige Firmen müssen sich 2015 mit ihrer Nachfolge befassen (Quelle: Bisnode D & B Schweiz  AG, Oktober  2014).

04.2015

2

Teilpensionierung als Steuerplanungsvehikel?  
Es liegt im Trend, die Erwerbstätigkeit etappiert aufzugeben. Dies ist vor allem bei Gutverdienenden so, die auch nach einer Teilpensionierung auf...

04.2015

2

Verschärfte Bedingungen für Eigenheimfinanzierung
Auf Geheiss der eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA und der schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) traten per 1. September 2014 angepasste...

04.2015

3

Starker Schweizer Franken - was tun …?  
Die überraschende Aufhebung des Franken-Mindestkurses vom 15. Januar 2015 und der damit verbundene nachhaltige Eurokurszerfall zwingt hiesige...

03.2015

2

Ticken wir noch richtig? (Teil 2)
Zum mittlerweile 15. Mal führte die Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner am Abend des 4. Februar 2015 im Hotel Seedamm Plaza,...

01.2015

1

Starker Franken und schwache Fremdwährung im Jahresabschluss
Wie allgemein bekannt, hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) am 15. Januar 2015 die Stützung des Euro-Mindestkurses von CHF 1.20 pro Euro...

01.2015

4

Ticken wir noch richtig? (Teil 1)
Dr. Franz Mattig und Claudia Mattig trafen sich mit Prof. Dr. Karlheinz Geissler und Jonas Geissler Ende Oktober 2014 in Zürich zum Gespräch, aus dem...

01.2015

4

Bonus: Der Inhalt ist besser als die Verpackung
In der Arbeitswelt ist das Wort «Bonus» ein schillernder Begriff. Einerseits gilt «Bonus» als attraktives Belohnungsinstrument für ausserordentliche...

11.2014

Der Lebenszyklus des Unternehmens
Jedes Unternehmen durchläuft in seiner Entwicklung verschiedene Phasen, welche die Unternehmensführung mit unterschiedlichen Ansprüchen konfrontieren.

10.2012

1

Das neue Rechnungslegungsrecht
Am 23. Dezember 2011 hat das eidg. Parlament dem neuen Rechnungslegungsrecht zugestimmt

08.2012

1

So sind Ihre Bankverhandlungen von Erfolg gekrönt
Mit der Erhöhung ihres Leitzinses Anfang April 2011 hat die Europäische Zentralbank EZB das Ende des historisch billigen Geldes eingeläutet. Darum...

07.2011

1

Impressum  Datenschutzerklärung
×

blog.mattig.swiss