blog search

Follow us

RSS
blog search
Karriere
Menu
Home > Finanz- und Rechnungswesen > Lohnabzüge/AHV-Renten ab 1. Januar 2020 Karriere

Claudia Mattig

dipl. Lm.-Ing. ETH,
Master of Arts HSG in Accounting and Finance,
dipl. Wirtschaftsprüferin




Follow us

RSS
RSS

Claudia Mattig

dipl. Lm.-Ing. ETH,
Master of Arts HSG in Accounting and Finance,
dipl. Wirtschaftsprüferin




12.2019

 

Lohnabzüge/AHV-Renten ab 1. Januar 2020

 

Aufgrund der angenommenen Steuerreform vom 19. Mai 2019 steigt der AHV-Lohnbeitrag von 8.4 auf 8.7 Prozent. Somit erhöht sich der AHV/IV/EO-Beitragssatz von 10.25% auf 10.55%. Die Mindestbeiträge der Selbständigerwerbenden und der Nichterwerbstätigen für AHV, IV und EO betragen neu Fr. 496.– (2018: 482.–) pro Jahr, der Beitrag für die freiwillige AHV/IV neu Fr. 950.– (2018: 922.–).

 

Einen Überblick über die im Jahr 2020 gültigen Lohnabzüge und AHV-Renten liefert die folgende Aufstellung:

 

AHV/IV/EO/ALV

2019

2020

AHV/IV/EO

10.25%

10.55%

ALV bis CHF 148‘200.–

2.20%

2.20%

Total

12.45%

12.75%

Solidaritätsbeitrag ab CHF 148‘201.–

1%

1%

 

Arbeitnehmerbeiträge

6.225%

6.375%

Solidaritätsbeitrag ab CHF 148‘201

0.5%

0.5%

 

Höchstgrenze ALV und UVG 

2019

2020

pro Monat

CHF 12'350

CHF 12'350

pro Jahr

CHF 148‘200

CHF 148‘200

 

Beitragsfreier Lohn für 64-/65-jährige 

2019

2020

pro Monat

CHF 1'400

CHF 1'400

pro Jahr

CHF 16'800

CHF 16'800

 

BVG-Obligatorium

2019

2020

Maximal massgebender Jahreslohn

CHF 85‘320

CHF 85‘320

Koordinationsabzug

CHF 24‘885

CHF 24‘885

Max. koordinierte BVG-Lohn 

CHF 60‘435

CHF 60‘435

Arbeitnehmer obligatorisch zu versichern ab Jahreslohn

CHF 21‘330

CHF 21‘330

Min. koordinierter BVG-Lohn

CHF 3‘555

CHF 3‘555

 

 

© iStock.com/RomoloTavani

 

Maximaler Steuerabzug für Säule 3a*

2019

2020

Abzug in Ergänzung zur 2. Säule

CHF 6‘826

CHF 6‘826

Selbständigerwerbende ohne 2. Säule bzw. max. 20 % des Einkommens

CHF 34'128

CHF 34‘128

 

AHV-Renten 

2019

2020

Minimale einfache AHV-Rente

CHF 1‘185

CHF 1‘185

Maximale einfache AHV-Rente

CHF 2‘370

CHF 2‘370

Min. Gesamttotal von 2 gesplitteten Ehegattenrenten**

CHF 1‘777

CHF 1‘777

Max. Gesamttotal von 2 gesplitteten Ehegattenrenten**

CHF 3‘555

CHF 3‘555

 

*Bei Erwerbstätigkeit über das Rentenalter hinaus kann der Bezug der Altersleistung der Säule 3a um maximal 5 Jahre hinausgeschoben und es können während maximal 5 Jahren Beiträge bezahlt werden.

 

**Bei voller Beitragsdauer.

 

 
RSS

4

Tags: Finanz- und Rechnungswesen, Sozialversicherung, Rente, AHV, BVG, Säule 3a, Selbständigerwerbende, Lohnausweis, Einkommen

12.2019

Lohnabzüge/AHV-Renten ab 1. Januar 2020

 

Aufgrund der angenommenen Steuerreform vom 19. Mai 2019 steigt der AHV-Lohnbeitrag von 8.4 auf 8.7 Prozent. Somit erhöht sich der AHV/IV/EO-Beitragssatz von 10.25% auf 10.55%. Die Mindestbeiträge der Selbständigerwerbenden und der Nichterwerbstätigen für AHV, IV und EO betragen neu Fr. 496.– (2018: 482.–) pro Jahr, der Beitrag für die freiwillige AHV/IV neu Fr. 950.– (2018: 922.–).

 

© iStock.com/RomoloTavani

 

Einen Überblick über die im Jahr 2020 gültigen Lohnabzüge und AHV-Renten liefert die folgende Aufstellung:

 

AHV/IV/EO/ALV

2019

2020

AHV/IV/EO

10.25%

10.55%

ALV bis CHF 148‘200.–

2.20%

2.20%

Total

12.45%

12.75%

Solidaritätsbeitrag ab CHF 148‘201.–

1%

1%

 

Arbeitnehmerbeiträge

6.225%

6.375%

Solidaritätsbeitrag ab CHF 148‘201

0.5%

0.5%

 

Höchstgrenze ALV und UVG 

2019

2020

pro Monat

CHF 12'350

CHF 12'350

pro Jahr

CHF 148‘200

CHF 148‘200

 

Beitragsfreier Lohn für 64-/65-jährige 

2019

2020

pro Monat

CHF 1'400

CHF 1'400

pro Jahr

CHF 16'800

CHF 16'800

 

BVG-Obligatorium

2019

2020

Maximal massgebender Jahreslohn

CHF 85‘320

CHF 85‘320

Koordinationsabzug

CHF 24‘885

CHF 24‘885

Max. koordinierte BVG-Lohn 

CHF 60‘435

CHF 60‘435

Arbeitnehmer obligatorisch zu versichern ab Jahreslohn

CHF 21‘330

CHF 21‘330

Min. koordinierter BVG-Lohn

CHF 3‘555

CHF 3‘555

 

Maximaler Steuerabzug für Säule 3a*

2019

2020

Abzug in Ergänzung zur 2. Säule

CHF 6‘826

CHF 6‘826

Selbständigerwerbende ohne 2. Säule bzw. max. 20 % des Einkommens

CHF 34'128

CHF 34‘128

 

AHV-Renten 

2019

2020

Minimale einfache AHV-Rente

CHF 1‘185

CHF 1‘185

Maximale einfache AHV-Rente

CHF 2‘370

CHF 2‘370

Min. Gesamttotal von 2 gesplitteten Ehegattenrenten**

CHF 1‘777

CHF 1‘777

Max. Gesamttotal von 2 gesplitteten Ehegattenrenten**

CHF 3‘555

CHF 3‘555

 

*Bei Erwerbstätigkeit über das Rentenalter hinaus kann der Bezug der Altersleistung der Säule 3a um maximal 5 Jahre hinausgeschoben und es können während maximal 5 Jahren Beiträge bezahlt werden.

 

**Bei voller Beitragsdauer.

 

Tags: Finanz- und Rechnungswesen, Sozialversicherung, Rente, AHV, BVG, Säule 3a, Selbständigerwerbende, Lohnausweis, Einkommen


RSS

4


Claudia Mattig

dipl. Lm.-Ing. ETH,
Master of Arts HSG in Accounting and Finance,
dipl. Wirtschaftsprüferin




Impressum  Datenschutzerklärung
×

blog.mattig.swiss