Sicherlich haben Sie sich auch schon überlegt, was der Begriff «Künstliche Intelligenz» bedeutet und welche Fragen sich daraus ergeben. Häufig bewegt sich die Diskussion dazu zwischen «normalen statistischen Auswertungen» und Science Fiction. Entsprechend ist es wichtig, zuerst den Begriff zu klären und die Mechanismen dahinter zu verstehen.
Künstliche Intelligenz (KI) versetzt Maschinen in die Lage, aus Erfahrungen zu lernen, sich auf neu eingehende Informationen einzustellen und damit Aufgaben zu erledigen, die menschenähnliches Denkvermögen erfordern.
Die Geschichte der KI begann in den sechziger Jahren. Am Anfang der Entwicklung stand eine militärische Initiative, in deren Kontext das US-Verteidigungsministerium damals Computer darin «trainierte», menschliche Denkleistungen nachzuahmen. In der Statistik werden Datenmuster gesucht, wobei vorgängig eine Kausalität erwartet wird. Die KI hingegen zielt darauf ab, anfangs ohne vorgängige Einschränkung von Erwartungen, Muster zu erkennen. Anschliessend wird eine dynamische Komponente genutzt, um mehrfach Muster zu suchen, indem ein Computer-Programm Rückmeldung darüber erhält, wie oder wie gut das Resultat war. Es sucht dann abhängig von dieser Rückmeldung weitere Muster und verbessert sich dabei stetig.
KI klingt sehr nach Zukunft, gehört inzwischen aber zum täglichen Leben: Kommen Ihnen Sätze wie «Andere Leute haben gekauft …» oder «Sie könnten auch interessiert sein an …» bekannt vor? Es sind Resultate dieser technischen Entwicklung aus den sechziger Jahren. Dank erhöhter Rechenleistung der Computer läuft KI heute optimiert und schneller ab und erlaubt Empfehlungen aufgrund vergangener Muster.
Neben einer passiven Anwendungslogik sollten Sie diesen Trend bewusst im Auge behalten, denn die neuen Möglichkeiten sind wirtschaftlich nicht nur auf Amazon und andere Technologiefirmen beschränkt, sondern können auch KMU beeinflussen.
Sicherlich haben Sie sich auch schon überlegt, was der Begriff «Künstliche Intelligenz» bedeutet und welche Fragen sich daraus ergeben. Häufig bewegt sich die Diskussion dazu zwischen «normalen statistischen Auswertungen» und Science Fiction. Entsprechend ist es wichtig, zuerst den Begriff zu klären und die Mechanismen dahinter zu verstehen.
Künstliche Intelligenz (KI) versetzt Maschinen in die Lage, aus Erfahrungen zu lernen, sich auf neu eingehende Informationen einzustellen und damit Aufgaben zu erledigen, die menschenähnliches Denkvermögen erfordern.
Die Geschichte der KI begann in den sechziger Jahren. Am Anfang der Entwicklung stand eine militärische Initiative, in deren Kontext das US-Verteidigungsministerium damals Computer darin «trainierte», menschliche Denkleistungen nachzuahmen. In der Statistik werden Datenmuster gesucht, wobei vorgängig eine Kausalität erwartet wird. Die KI hingegen zielt darauf ab, anfangs ohne vorgängige Einschränkung von Erwartungen, Muster zu erkennen. Anschliessend wird eine dynamische Komponente genutzt, um mehrfach Muster zu suchen, indem ein Computer-Programm Rückmeldung darüber erhält, wie oder wie gut das Resultat war. Es sucht dann abhängig von dieser Rückmeldung weitere Muster und verbessert sich dabei stetig.
KI klingt sehr nach Zukunft, gehört inzwischen aber zum täglichen Leben: Kommen Ihnen Sätze wie «Andere Leute haben gekauft …» oder «Sie könnten auch interessiert sein an …» bekannt vor? Es sind Resultate dieser technischen Entwicklung aus den sechziger Jahren. Dank erhöhter Rechenleistung der Computer läuft KI heute optimiert und schneller ab und erlaubt Empfehlungen aufgrund vergangener Muster.
Neben einer passiven Anwendungslogik sollten Sie diesen Trend bewusst im Auge behalten, denn die neuen Möglichkeiten sind wirtschaftlich nicht nur auf Amazon und andere Technologiefirmen beschränkt, sondern können auch KMU beeinflussen.