blog search

Follow us

RSS
blog search
Karriere
Menu
Home > Steuerberatung > Wie kann ich als Angestellter Steuern sparen? Karriere

Andreas Hänggi

dipl. Steuerexperte,
dipl. Wirtschaftsprüfer,
dipl. Betriebsökonom FH 


Follow us

RSS
RSS

Andreas Hänggi

dipl. Steuerexperte,
dipl. Wirtschaftsprüfer,
dipl. Betriebsökonom FH 

06.2020

 

Wie kann ich als Angestellter Steuern sparen?

 

Die Steuererklärung ist in der Regel reine Vergangenheitsbewältigung. Wird die Steuerplanung nicht rechtzeitig in Angriff genommen, kann die Steuerbelastung nur noch wenig beeinflusst werden.

 

Die Terminierung der Renovationsarbeiten an Ihrem Eigenheim hilft unter Umständen die Progressionsspitze der Einkommenssteuer zu brechen. Da jedes Jahr gewählt werden kann, ob man den Pauschal- oder den Effektivabzug geltend machen will, lohnt es sich, soweit wie möglich Liegenschaftsunterhaltsarbeiten so zusammenzufassen, dass diese die Pauschale in einem Jahr übersteigen.

 

Einzahlungen in die Säule 3a können vollumfänglich vom steuerbaren Einkommen in Abzug gebracht werden. Für das Jahr 2020 beträgt die maximal mögliche Einzahlung CHF 6'826. Bei Doppelverdienern sind beide Ehepartner einzahlungs- bzw. abzugsberechtigt. Die Einzahlung auf das Konto oder die Police der Säule 3a muss spätestens bis zum Jahresende erfolgen.

 

Lassen Sie sich Ihre Einkaufsmöglichkeit in die berufliche Vorsorge (2. Säule) von Ihrer Versicherung bescheinigen und planen Sie eine optimale Staffelung der möglichen Nachzahlungen. Sie schliessen damit die so genannte Deckungslücke und können die Nachzahlungen vollumfänglich vom steuerbaren Einkommen abziehen.

 

Kapitalleistungen aus Vorsorge unterliegen in allen Kantonen einem separaten Tarif. Mehrere Kapitalleistungen des gleichen Jahres werden zur Satzbestimmung zusammengerechnet. Um die Steuerprogression zu brechen, ist es deshalb sinnvoll, Kapitalleistungen aus Vorsorgeeinrichtungen, Freizügigkeitskonten und der Säule 3a in verschiedenen Jahren zu beziehen.

 

© iStock.com/sorrapong

 

 

RSS

5

Tags: Steuerberatung, Steuerplanung, Liegenschaften, Einkommen, Vorsorge, Säule 3a

06.2020

Wie kann ich als Angestellter Steuern sparen?

 

Die Steuererklärung ist in der Regel reine Vergangenheitsbewältigung. Wird die Steuerplanung nicht rechtzeitig in Angriff genommen, kann die Steuerbelastung nur noch wenig beeinflusst werden.

 

© iStock.com/sorrapong

 

Die Terminierung der Renovationsarbeiten an Ihrem Eigenheim hilft unter Umständen die Progressionsspitze der Einkommenssteuer zu brechen. Da jedes Jahr gewählt werden kann, ob man den Pauschal- oder den Effektivabzug geltend machen will, lohnt es sich, soweit wie möglich Liegenschaftsunterhaltsarbeiten so zusammenzufassen, dass diese die Pauschale in einem Jahr übersteigen.

 

Einzahlungen in die Säule 3a können vollumfänglich vom steuerbaren Einkommen in Abzug gebracht werden. Für das Jahr 2020 beträgt die maximal mögliche Einzahlung CHF 6'826. Bei Doppelverdienern sind beide Ehepartner einzahlungs- bzw. abzugsberechtigt. Die Einzahlung auf das Konto oder die Police der Säule 3a muss spätestens bis zum Jahresende erfolgen.

 

Lassen Sie sich Ihre Einkaufsmöglichkeit in die berufliche Vorsorge (2. Säule) von Ihrer Versicherung bescheinigen und planen Sie eine optimale Staffelung der möglichen Nachzahlungen. Sie schliessen damit die so genannte Deckungslücke und können die Nachzahlungen vollumfänglich vom steuerbaren Einkommen abziehen.

 

Kapitalleistungen aus Vorsorge unterliegen in allen Kantonen einem separaten Tarif. Mehrere Kapitalleistungen des gleichen Jahres werden zur Satzbestimmung zusammengerechnet. Um die Steuerprogression zu brechen, ist es deshalb sinnvoll, Kapitalleistungen aus Vorsorgeeinrichtungen, Freizügigkeitskonten und der Säule 3a in verschiedenen Jahren zu beziehen.

 

Tags: Steuerberatung, Steuerplanung, Liegenschaften, Einkommen, Vorsorge, Säule 3a


RSS

5


Andreas Hänggi

dipl. Steuerexperte,
dipl. Wirtschaftsprüfer,
dipl. Betriebsökonom FH 


Impressum  Datenschutzerklärung
×

blog.mattig.swiss