blog search

Follow us

RSS
blog search
Karriere
Menu
Karriere

Stefan Getzmann

Master of Law
Rechtsanwalt und Urkundsperson




Follow us

RSS

Stefan Getzmann

Master of Law
Rechtsanwalt und Urkundsperson



Freiwillige Versicherungen für KMU
Neben den obligatorischen Sozialversicherungen (AHV, ALV, EO, BVG und UV) und weiteren gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungen steht es jedem KMU...

09.2023

2

Wichtige Gesetzesänderung 2023
Auch im Jahr 2023 werden wieder zahlreiche Gesetzesbestimmungen geändert, neu eingeführt oder aufgehoben. Der nachfolgende Artikel gibt einen...

01.2023

3

Das neue Kapitalband
Mit der grossen Aktienrechtsrevision tritt am 1. Januar 2023 auch das neu geschaffene Rechtsinstitut des Kapitalbands in Kraft. Das Kapitalband soll...

11.2022

1

Die Aktienrechtsrevision und der Verwaltungsrat
Die per 1. Januar 2023 in Kraft tretende Aktienrechtsrevision bringt für den Verwaltungsrat Neuerungen in Bezug auf allfällige Interessenkonflikte,...

09.2022

3

At a glance: The reform of Swiss company law
On 19 June 2020, the Swiss Parliament approved the reform of Swiss company law. The reform will come into force on 01 January 2023. The following...

08.2022

2

Mehr Freiheit für Erblasser/-innen
Am 1. Januar 2023 tritt das revidierte Erbrecht in Kraft. Die wichtigsten Neuerungen betreffen das Pflichtteilsrecht. Neu können Erblasser/-innen...

11.2021

2

Verwaltungsratsvergütung und obligatorische berufliche Vorsorge
Laut den Angaben des Bundesamtes für Statistik gab es in der Schweiz im Jahr 2018 über 118’000 Aktiengesellschaften.

10.2021

2

Vaterschaftsurlaub und Vaterschaftsentschädigung
Am 27. September 2020 hat das Stimmvolk mit 60,3% Ja-Stimmen den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates zur zurückgezogenen Volksinitiative «Für...

03.2021

6

Die Aktienrechtsreform im Überblick
Am 19. Juni 2020 hat das Parlament die Reform des Aktienrechts verabschiedet. Die Revision soll frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2021 oder...

09.2020

4

COVID-19-Überbrückungskredit für KMU
Der COVID-19-Kredit ist eine rasche und unkomplizierte Soforthilfe zur Bekämpfung von Liquiditätsengpässen. Er darf nur zweckgebunden verwendet und...

05.2020

2

COVID-19 - ausgewählte Rechtsfragen für Selbständigerwerbende und KMU
Die globale COVID-19-Pandemie ist für die Schweiz und ihre KMU-Landschaft zu einem eigentlichen Stresstest geworden. Die vom Bundesrat und von den...

04.2020

4

Elektronisches Betreibungsverfahren - was ist heute bereits möglich?
Die meisten Unternehmen sind früher oder später einmal mit mangelnder Zahlungsbereitschaft ihrer Kunden konfrontiert. Als letzte Möglichkeit bleibt...

02.2020

5

Das neue Verjährungsrecht
Das neue Verjährungsrecht tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Damit geht ein über zehn Jahre andauerndes Gesetzgebungsprojekt zu Ende. Das...

11.2019

6

Teilzeitarbeitsvertrag - Grundlagen und Stolpersteine
Die Teilzeitarbeit hat in der Schweiz stark an Bedeutung gewonnen. Von Teilzeit spricht man ab einem Arbeitspensum von weniger als 90%, gemessen an...

10.2019

6

Abschaffung der Inhaberaktie für nicht börsenkotierte Firmen
Per 1. November 2019 tritt das Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums in Kraft. Damit werden für KMU Inhaberaktien faktisch...

08.2019

3

A1-Bescheinigung bei der Entsendung aus der Schweiz in die EU/EFTA
Die geschäftliche Entsendung von Mitarbeitenden in einen EU/EFTA-Mitgliedsstaat ist aus dem Alltag vieler Schweizer Unternehmen nicht mehr...

06.2019

4

Was muss bei einer Entsendung in die EU/EFTA beachtet werden?
Bei einer Entsendung in einen EU/EFTA-Mitgliedsstaat muss für die gesamte Dauer der Entsendung eine A1-Bescheinigung mitgeführt werden - andernfalls...

06.2019

3

Impressum  Datenschutzerklärung
×

blog.mattig.swiss