blog search

Follow us

RSS
blog search
Karriere
Menu
Karriere

Tony Z'graggen

dipl. Steuerexperte
Vorsorgespezialist

Follow us

RSS

Tony Z'graggen

dipl. Steuerexperte
Vorsorgespezialist

Teilpensionierungsschritte als Steuerplanungsinstrument?
Das angesparte Vermögen in der Pensionskasse kann als Rente oder Kapital bezogen werden. Der Kapitalbezug kann bei mehreren Pensionierungsschritten...

12.2020

1

Rundum-sorglos-Paket
Jede Unternehmerin, jeder Unternehmer muss früher oder später über die eigene Nachfolge nachdenken und diese aktiv an die Hand nehmen. Welcher...

09.2019

5

Die Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten der geltenden BVG-Bestimmungen
Die Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter sind für die Pensionskassenlösung in KMU zuständig. Unterschiedliche Auffassungen betreffend Kosten für...

08.2018

2

BVG-Renten und Inflation
Nach Ablehnung des Bundesgesetzes über die Reform der Altersvorsorge 2020 (AV 2020) im September 2017 wird nun spekuliert, wann und in welcher Form...

07.2018

3

Vollversicherung - Fluch oder Segen?
Der Entscheid der AXA, künftig keine Vollversicherungen im BVG mehr anzubieten, hat schweizweit zu Diskussionen geführt. Vollversicherungslösungen...

06.2018

3

Von der damaligen Eintritts- zur heutigen Übergangsgeneration im BVG
Die Eintrittsgeneration ins BVG 1985 sollte nach den ersten Vorstellungen eine vollwertige Rente erhalten. Im Abstimmungskampf zur Altersvorsorge...

06.2018

5

Das Stiefkind - die Begünstigungserklärung
Vorsorgegelder werden nicht erbrechtlich aufgeteilt, sondern entsprechend der gesetzlich vorgesehenen oder privat angepassten Begünstigungsregelung...

10.2017

Reform der Altersvorsorge 2020
Am 24. September 2017 stimmen wir über das Bundesgesetz zur Reform der Altersvorsorge 2020 ab. Dieses Gesetz enthält zahlreiche Neuerungen in der...

09.2017

9

Eigenheimfinanzierung mit Vorsorgegeldern
Der Erwerb von Wohneigentum liegt nicht zuletzt wegen der anhaltenden Tiefzinsphase weiterhin im Trend. Dank tiefer Hypothekarzinsen sind die...

02.2017

8

AHV und Vorsorge: Einkäufe von Beitragsjahren von Selbständigerwerbenden
Vom AHV-beitragspflichtigen Erwerbseinkommen eines Selbständigerwerbenden werden die persönlichen Einlagen in die berufliche Vorsorge abgezogen,...

07.2016

3

Schritt für Schritt in den Ruhestand
Immer mehr Mitarbeitende wünschen sich eine stufenweise Pensionierung. Dabei stehen Arbeitnehmenden grundsätzlich drei Wege offen. Was es bei den...

03.2016

1

Begünstigtenregelungen gewinnen an Bedeutung
Das Pensionskassenvermögen stellt bei vielen Personen einen hohen Anteil am Gesamtvermögen dar. Ob und wer in einem Todesfall davon profitiert, ist...

12.2015

Vorsorgeplanung und Unternehmensnachfolge
Der zeitliche und finanzielle Einsatz von KMU-(Mit)Inhabern für ihr Unternehmen reicht weit über das Übliche hinaus. Darum sind solche, oft...

10.2015

2

Urner können Grundstückgewinnsteuer sparen
Ist der Verkauf Ihrer Liegenschaft in den nächsten zwei bis drei Jahren ein Thema, lohnt sich eine Planung. Denn je nach Zeitpunkt zahlen Sie mehr...

09.2015

2

Die Begünstigtenordnung
Mit der ersten BVG-Revision wurde die Begünstigtenordnung erweitert und aufgrund der veränderten Familienstruktur liberalisiert.

09.2015

2

Verwirrung um Kapitalbezüge aus der Pensionskasse
Beim Thema Einschränkungen von Pensionskassenbezügen ging es diesen Sommer heiss zu und her. Bundesrat Alain Berset hatte die Diskussion mit einer...

08.2014

(Vor-)Pensionierung – mehr Fragen als Antworten...?
Der Durchschnittsschweizer ist rund die Hälfte des Lebens erwerbstätig, zahlt in die Sozialversicherungen sowie in die persönliche Vorsorge ein und...

11.2012

1

Aufgeschobener AHV-Bezug und Konsequenzen
Personen, die das ordentliche Rentenalter erreicht haben (Frauen 64, Männer 65) können den Bezug der Rente (inkl. Zusatz- und Kinderrente) um...

10.2011

Doppelbesteuerung Schweiz-Deutschland: nicht alles in Butter
Am 27. Oktober 2010 unterzeichneten der deutsche und der Schweizer Finanzminister das revidierte Doppel­besteuerungsabkommen Schweiz – Deutschland...

05.2011

1

Mitarbeiter beteiligen – aber richtig!
Aus Unternehmenssicht dienen Mitarbeiterbeteiligungen dazu, Kader- und Fachleute durch (künftige) finanzielle Anreize an die Firma zu binden. Dabei...

05.2011

1

Vorsorgeoptimierung trotz Pensumsreduktion
Mit dem 2011 in Kraft getretenen neuen Artikel 33a Abs. 2 des Bundesgesetzes über die Berufliche Vorsorge (BVG) kann der bisherige Lohn trotz...

04.2011

2

Pensionskassenoptimierung bis alter 70
Die Steuerbehörden stellten sich bisher auf den Standpunkt, dass Vorsorgeoptimierungen nur bis zum Erreichen des ordentlichen Pensionierungsalters...

04.2011

1

Steuerbegünstigtes Bausparen in Sicht
Gleich zwei Volksinitiativen aus dem Jahr 2009 wollen steuerbegünstigtes Bausparen fördern. Damit soll die im internationalen Vergleich äusserst...

03.2011

1

Impressum  Datenschutzerklärung
×

blog.mattig.swiss