blog search

Follow us

RSS
blog search
Karriere
Menu
Karriere

Marc Nideröst

LL.M. UZH International
Tax Law
dipl. Steuerexperte
dipl. Betriebsökonom FH




Follow us

RSS

Marc Nideröst

LL.M. UZH International
Tax Law
dipl. Steuerexperte
dipl. Betriebsökonom FH



Vorsorgebezüge nach der AHV 21
Die AHV-Revision 21 betrifft auch die Regelungen rund um die Vorsorgebezüge aus der 2. Säule und den Bereich der Freizügigkeit.

02.2024

2

MWST-Satzerhöhung per 1. Januar 2024
Mit der Volksabstimmung vom 25. September 2022 hat das Schweizer Stimmvolk der AHV Reform 2021 und damit auch der Erhöhung der Mehrwertsteuer...

11.2023

5

MWST - elektronische Dienstleistungen
Das grenzüberschreitende Erbringen von elektronischen Dienstleistungen gegenüber Privatpersonen löst in der Regel eine Registrierungspflicht in dem...

10.2023

6

Transfer Pricing Filing Obligations: Overview of transfer pricing regulations in Switzerland
Introduction and brief overview of transfer pricing regulations in Switzerland

09.2023

2

Umsetzung der OECD-Mindestbesteuerung in der Schweiz
Das Schweizer Stimmvolk erhält am 18. Juni 2023 die Gelegenheit, sich zur Beteiligung der Schweiz an der OECD Mindestbesteuerung zu äussern. Die...

05.2023

1

Home office as business premises
As a result of the Covid-19 pandemic, the trend in working from home accelerated dramatically. More and more companies are opting for flexible forms...

04.2023

3

Der steueroptimierte Jahresabschluss
Egal ob Kleinunternehmer, mittelständischer Gewerbler oder Grossunternehmen – das Thema zu Jahresbeginn lautet bei allen gleich: Der Jahresabschluss...

03.2023

3

Rund um Solarstrom
Eine Photovoltaikanlage hat vielfältige steuerliche Konsequenzen.

02.2023

2

Grundstückgewinnsteuerfalle bei Erbvorbezug und Erbteilung
Um kostspielige Überraschungen zu vermeiden, sollten sich Erbengemeinschaften mit Liegenschaftsbesitz dringend frühzeitig und eingehend mit den...

02.2023

3

Ausblick 2023: Abzug Kinderdrittbetreuungskosten
Drittbetreuungskosten können vom Einkommen abgezogen werden.

02.2023

4

Neuerungen 2022
Berufskostenabzug bei Vorliegen eines Geschäftsfahrzeuges, Pauschalabzug für auswärtige Verpflegung, Fahrkostenabzug, Entlastungsabzug, Alters- und...

02.2023

3

Steuererklärungsverfahren 2022 - Ausfüllen leicht gemacht!
Sowohl beim Ausfüllen von Hand als auch mit der von der Steuerverwaltung zur Verfügung gestellten Software «eTax.schwyz» müssen zuallererst sämtliche...

02.2023

1

Steuerlicher Abzug von Renovationskosten
Die steuerlichen Bestimmungen über den Abzug von Renovationskosten sind und bleiben ein Buch mit sieben Siegeln. Mit einer weitsichtigen Planung und...

02.2023

2

Das neue Kapitalband
Mit der grossen Aktienrechtsrevision tritt am 1. Januar 2023 auch das neu geschaffene Rechtsinstitut des Kapitalbands in Kraft. Das Kapitalband soll...

11.2022

1

Home-Office als Betriebsstätte von Unternehmungen
In Bezug auf das interkantonale und das internationale Steuerrecht der Schweiz begründet ein Unternehmen in der Regel keine Betriebsstätte in der...

11.2022

3

Können Börsenverluste steuerlich abgezogen werden?
In Zeiten volatiler oder sinkender Börsenkurse erfahren Privatanleger auch Verluste.

04.2022

1

Kapitaleinlagereserven und Emissionsabgabe bei Sanierungen
Die Behandlung von Sanierungsbeträgen bei der Emissionsabgabe und der Verrechnungssteuer gehört zu den umstrittenen Fragen im Steuerrecht. Ein...

03.2022

3

MWST-Kontrolle? Kein Problem
Der Steuerpflichtige reicht in der Regel alle drei Monate seine MWST-Abrechnungen ein und zahlt die entsprechende Steuer.

01.2022

6

Mehrwertsteuer: Finanzierung von Non-Profit-Organisationen
Bei der Finanzierung von NPO muss mehrwertsteuerrechtlich zwischen Spende, Sponsoring und Bekanntmachungsleistung unterschieden werden. Da die...

12.2021

3

AHV-Beiträge für Nichterwerbstätige
Die AHV-Beiträge von Nichterwerbstätigen im Berufsalter richten sich nach deren sozialen Verhältnissen. Die AHV-Beiträge für...

07.2021

9

MWST und Hotellerie - Ausweis und Abrechnung von Kurtaxen und anderen Tourismusabgaben
Die Kurtaxen (z.B. auch Sporttaxen, Tourismusförderungsabgabe, Geschäftstaxen oder Wirtschaftsförderungstaxen) sind in der Regel...

04.2021

7

MWST bei internationalen Sportveranstaltungen
Ausländische Sportler/-innen sind in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig, wenn sie Start- und Preisgelder bei Schweizer Wettkämpfen erhalten.

04.2021

5

MWST im Grenzbereich von Bildung und Sport
Die begleitete Ausübung von Sportaktivitäten ist MWST-pflichtig, Bildungsleistungen sind von der MWST ausgenommen. Die Abgrenzung gestaltet sich in...

12.2020

3

Besteuerung von Photovoltaikanlagen
Nach der jüngsten bundesgerichtlichen Rechtsprechung stellen Photovoltaikanlagen bewegliches Vermögen dar. Dies hat Auswirkungen auf die...

06.2020

3

COVID-19 - Praxisänderung bei den MWST-Saldosteuersätzen
Die COVID-19-Pandemie führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft. Diese Veränderungen hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV)...

06.2020

3

Steuerfolgen von Gewinnspielen zur Verkaufsförderung
Das Geldspielgesetz (BGS), das per 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist, bringt auch neue Abrechnungspflichten bei der Verrechnungssteuer für...

01.2020

8

VAT on electronic services to clients domiciled in Switzerland
As per definition, electronic services are deemed to take place and are taxed at the domicile of the recipient of such services.

10.2019

5

Dividendenbesteuerung nach STAF
Die Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF), die per 1. Januar 2020 in Kraft tritt, wird zwei Neuerungen mit sich bringen, die bei der Planung von...

09.2019

4

Cryptocurrencies held as private asset
Cryptocurrencies remain popular despite their highly volatile development and the slump in trading prices. There are, therefore, increasing questions...

03.2019

4

Radio- und Fernsehabgabe für Unternehmen
Ab 2019 wird die neue Unternehmensabgabe nach dem Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) erhoben. Insbesondere grössere Unternehmensgruppen können die...

01.2019

2

Cryptocurrencies under scrutiny from tax authorities
Cryptocurrencies remain popular despite their highly volatile development and slump in trading prices. There are therefore increasing questions about...

11.2018

6

Vermeidung der Doppelbesteuerung von ausländischen Dividenden
Die von den Steuerbehörden angewandte Reduktion der pauschalen Steueranrechnung bei teilbesteuerten Dividenden steht nicht im Einklang mit den...

11.2018

3

Radio- und Fernseh-Abgaben auch für ausländische Unternehmen
Am 14. Juni 2015 stimmte das Volk dem revidierten Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) zu. Dass damit die RTV-Abgabe einer Mediensteuer gleichkommt, war...

04.2018

4

Aktualitäten zur Mehrwertsteuer
Per Jahresbeginn sind viele Neuerungen bei der Mehrwertsteuer (MWST) in Kraft getreten. So wurden u.a. Steuersätze gesenkt, Saldo- und...

02.2018

Bewertung von nicht kotierten Wertpapieren
Wertpapiere, die an keiner Börse kotiert sind, werden zum Verkehrswert bewertet. Ihr Ertragswert kann angemessen berücksichtigt werden. Die...

01.2018

2

Neuerungen bei der MWST ab 1.1.2018
Per Anfang nächsten Jahres tritt eine Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) in Kraft. Sie umfasst verschiedene Sachverhalte, die...

12.2017

Mehrwertsteuerpflicht ausländischer Unternehmen in der Schweiz
Grundsätzlich steuerpflichtig ist, wer ein Unternehmen betreibt, d. h. eine auf die nachhaltige Erzielung von Einnahmen aus Leistungen ausgerichtete...

12.2017

1

Besonderheiten beim Verkauf von Immobilien
Der Wert des Bodens wird nach Art. 24 Abs. 6 lit. c MWSTG nicht in die Bemessungsgrundlage einbezogen. In der Praxis stellen sich Fragen zur...

11.2017

Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes per 1. Januar 2018
Per Anfang nächsten Jahres tritt eine Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) in Kraft. Sie umfasst eine Vielzahl von Sachverhalten, die...

09.2017

Grenzüberschreitender Warenverkehr
Mit der zunehmenden Globalisierung und der Digitalisierung der Märkte neh-men auch die grenzüberschreitenden Aktivitäten sowohl von...

09.2017

Steuererklärung im Todesfall
Der Tod eines nahestehenden Menschen oder Angehörigen schmerzt. Aber die administrativen Arbeiten, auch im Steuerbereich, lassen nicht lange auf sich...

09.2017

2

Anforderungen an die Buchführung aus Sicht der MWST
Eine formell und materiell ordnungsgemäss geführte Buchhaltung ist eine wichtige Voraussetzung für die korrekte Erfassung der MWST. Dazu gehören auch...

07.2017

3

Kontrolle der MWST-Abrechnungen durch die Eidgenössische Steuerverwaltung
Die Mehrwertsteuer (MWST) ist eine Selbstveranlagungssteuer. Der Steuerpflichtige reicht in der Regel alle drei Monate seine MWST-Abrechnungen ein...

05.2017

4

Unternehmerische Tätigkeiten bei NPO
Aufgrund einer Praxisänderung der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) sind per 1. Januar 2017 zahlreiche Non-Profit-Organisationen (wieder) der...

05.2017

Steuerpflicht bei der MWST - Praxisänderung per 1.1.2017
Üben NPO eine unternehmerische Tätigkeit aus, können sie sich der MWST unterstellen. In diesem Fall dürfen sie die bezahlte MWST als Vorsteuer...

04.2017

6

Steuerpflicht ausländischer Arbeitnehmer in der Schweiz
In der Schweiz erwerbstätige Ausländer/- innen sind quellensteuerpflichtig. Soll die Steuerlast optimiert werden, muss ein frist- und formgerechter...

02.2017

4

Unternehmenssteuerreform III – Teil 3
Die Unternehmenssteuerreform III beinhaltet die Abschaffung von Steuerprivilegien. Wir stellen den Massnahmenstrauss dieser Steuerreform in drei...

01.2017

3

Pendlerabzug und der Lohnausweis
Seit dem 1.1.2016 müssen Arbeitnehmer mit einem Geschäftsfahrzeug zusätzliche steuerbare Aufrechnungen in Kauf nehmen, sofern ihr Arbeitsweg mehr als...

12.2016

5

Unternehmenssteuerreform III – Teil 2
Die Unternehmenssteuerreform III beinhaltet die Abschaffung von Steuerprivilegien. Wir stellen den Massnahmenstrauss dieser Steuerreform in drei...

12.2016

1

Unternehmenssteuerreform III - Teil 1
Die Unternehmenssteuerreform III beinhaltet die Abschaffung von Steuerprivilegien. Wir stellen den Massnahmenstrauss dieser Steuerreform in drei...

11.2016

4

Bewertungsfragen zum neuen Rechnungslegungsrecht
Geschäftsjahre, die im Kalenderjahr 2015 enden, müssen zwingend nach dem neuen Rechnungslegungsrecht abgeschlossen werden. Dies führt zu...

09.2016

2

Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonti
Die Schweiz hat sich zusammen mit rund hundert weiteren Staaten dem Internationalen Standard über den automatischen Informationsaustausch...

09.2016

1

Behandlung von Geschäftsfahrzeugen bei der MWST
Die Behandlung von Geschäftsfahrzeugen war im Zusammenhang mit der steuerlichen Umsetzung der FABI-Vorlage (Kürzung des Pendlerabzugs) oft in den...

08.2016

1

Steuerbefreiung von Non-Profit-Organisationen
Ist eine Organisation gemeinnützig oder im öffentlichen Interesse tätig, ist sie von den Gewinnsteuern befreit, so der landläufige Glaube … Der Weg...

06.2016

2

Neuerungen und Änderungen bei der MWST
Die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) aktualisiert laufend ihre Publikationen zur Mehrwertsteuer, die aus verschiedensten MWST-Infos und...

03.2016

Mehrwertsteuer beim Verkauf von Wohnbauten
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) regelt in der MWST-Branchen-Info 04 Baugewerbe die Abgrenzung zwischen steuerbaren und von der Steuer...

03.2016

Anlageliegenschaften im Privatvermögen, im Geschäftsvermögen oder in der Immobilien AG
Immobilien und Immobilienerträge sind grundsätzlich in dem Kanton zu versteuern, in welchem sie liegen bzw. erzielt werden.

12.2015

1

Unternehmerische NPO profitieren von der MWST
Unternehmerisch tätige NPO können die als Vorsteuer bezahlte MWST zurückfordern.

08.2015

5

Begrenzung des Pendlerabzugs
Das Volk hat der Begrenzung der abzugsfähigen Fahrtkosten für Erwerbstätige auf Fr. 3 000.– p. a. bei der direkten Bundessteuer (leider) zugestimmt.

07.2015

13

Steuerbares Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit
Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit ist einkommenssteuerpflichtig. Es unterliegt auch der Beitragspflicht bei der AHV. Doch was ist eine...

04.2015

3

Vermögenssteuer: nicht kotierte Aktien bewerten
Bei juristischen Personen schätzt der Sitzkanton den Vermögenssteuerwert der Gesellschaftsanteile, wobei Spielraum bei der Wahl und Gestaltung der...

03.2015

1

Besteuerung von Liegenschaften im Baurecht
Im Grundsatz gehören alle Bauten auf einem Grundstück dem Eigentümer des Grundstücks. Bauwerke können aber auch einen anderen Eigentümer haben, wenn...

02.2015

4

Bundesamt verlangt zu hohe persönliche AHV-Beiträge
Bei selbstständig Erwerbenden sind die persönlichen AHV-Beiträge für das Ermitteln des steuerbaren Einkommens abzugsfähig.

09.2014

Aus- und Weiterbildungskosten: endlich Steuergleichheit!
Der Bundesrat hat diesen April das Bundesgesetz über die steuerliche Behandlung berufsorientierter Aus- und Weiterbildungskosten abgesegnet.

07.2014

1

Verrechnungssteuer-Strafsteuer ohne Strafverfahren
Die Verrechnungssteuer hat als so genannte «Defraudantensteuer» (Betrügersteuer) auch Strafcharakter. Sie belastet nämlich alle Empfänger von...

05.2014

1

Steuerfälle beim interkantonalen Wohneigentum
Wer eine selbstgenutzte Wohnliegenschaft verkauft und innerhalb kürzester Zeit ein Ersatzobjekt erwirbt, kann einen Aufschub für die...

04.2014

1

Neues Rechnungslegungsrecht und «Milchbüchlein»
Seit 2013 gilt das neue Rechnungslegungsrecht. Es knüpft nicht mehr an die Rechtsform des Unternehmens an, sondern an seine wirtschaftliche Bedeutung.

09.2013

Kapitaleinlageprinzip im Kreuzfeuer der Kritik
Am 1. Januar 2011 wurde mit der Unternehmenssteuerreform II (USTR II) das Kapitaleinlageprinzip eingeführt. Als die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) im...

04.2013

1

Nichterwerbstätige: massiv höhere AHV-Beiträge
Nachdem 2010 die 11.AHV-Revision gescheitert war, setzte der Bundesrat per 1.1.2012 unter dem Titel «Verbesserungen der Durchführung» Änderungen im...

04.2012

So versichern Sie Ihr Leben ohne dabei in die Steuerfalle zu tappen
Eine Lebensversicherung dient dazu, im Schadenfall eine versicherte Leistung zu erhalten und im Erlebensfall das angesparte und verzinste Kapital zu...

01.2012

Konfiskatorische Besteuerung
Zu den von unserer Bundesverfassung geschützten Rechten gehört auch das Recht auf Privateigentum. Dieses ist als Organisationsform unserer...

10.2011

1

Wahlkampf 2011 mit unlauteren Argumenten?
Am 1.1.2011 wurde im Rahmen der Unternehmenssteuerreform II (USTR II) das Kapitaleinlageprinzip eingeführt. Als die Eidg. Steuerverwaltung im...

09.2011

Kapitaleinlageprinzip neu geregelt
Bislang galt: Jede Rückzahlung von Eigenkapital einer Kapitalgesellschaft an den Anteilsinhaber, die nicht Rückzahlung von Nennwerten darstellt, war...

02.2011

1

Unternehmen in Seenot steuerlich richtig lotsen
Durch die aktuell stürmische Wirtschafts- und Währungslage sind schon oder werden noch viele – insbesondere exportorientierte – Unternehmen...

01.2011

1

Adieu Eigenmietwert - aber wie?
Mit der Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» hat der Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) das Thema Eigenmietwertbesteuerung wieder aufs...

05.2010

2

Impressum  Datenschutzerklärung
×

blog.mattig.swiss