blog search

Follow us

RSS
blog search
Karriere
Menu
Karriere

Marc Arnet

lic. oec. HSG
dipl. Wirtschaftsprüfer
IAS/IFRS Accountant
MAS in Economic Crime Investigation




Follow us

RSS

Marc Arnet

lic. oec. HSG
dipl. Wirtschaftsprüfer
IAS/IFRS Accountant
MAS in Economic Crime Investigation



Überarbeitetes IKS-Tool für die öffentliche Hand
Die Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner verfügt seit 2008 über ein eigenes excel-basiertes Tool zur Dokumentation des...

01.2025

1

Revision - Eine lästige Pflichtübung oder aber ein Nutzen für die Unternehmung?
Seit 2008 kennt die Schweiz die eingeschränkte Revision und damit eine einfache, KMU-freundliche Form der Prüfung der Jahresrechnung, welche weltweit...

07.2024

2

Bilanzmanipulation: Von Kreativität bis Kriminalität?
Die Buchführung ist, so sollte man meinen, eine nicht besonders kreative Tätigkeit. Die vertiefte Auseinandersetzung mit der Materie offenbart jedoch...

03.2024

2

Nachwirkungen der COVID-19-Pandemie auf die unternehmerische Handlungsfähigkeit
Im Rahmen der COVID-19-Pandemie haben der Bund und die Kantone umfangreiche Hilfspakete für betroffene Unternehmen gesprochen. Gewährt wurden...

02.2024

2

Gewinnverwendung und Verlustverrechnung - kleine Anpassung mit grosser Wirkung
Ohne grosse Aufmerksamkeit zu erlangen, wurden am 1. Januar 2023 mit der letzten Etappe der Aktienrechtsreform im Obligationenrecht kleine, aber...

10.2023

2

Berücksichtigung von Wirtschaftskriminalität im Rahmen von Prüfungen nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision
Die Revisionsquote befindet sich in der Schweiz seit Jahren konstant in einem Sinkflug. Nur noch knapp jede fünfte potentiell prüfungspflichtige...

11.2022

1

Drohende Zahlungsunfähigkeit, Kapitalverlust und Überschuldung
Mit dem dritten Teil der Aktienrechtsreform schliesst der Gesetzgeber ein Mammutprojekt ab. Für die KMU-Wirtschaft sind diese Änderungen wohl zu...

11.2022

1

IKS: IKS-Projekt in der Praxis – Teil 2
Im Rahmen des IKS werden Schlüsselprozesse, Risiken und Kontrollen analysiert, entsprechende Mängel identifiziert und Empfehlungen erarbeitet.

06.2022

4

IKS: Theorie und gesetzliche Grundlagen in der Schweiz – Teil 1
Wirecard, Postauto oder Raiffeisen – Bei all diesen Fällen negativem Wirtschaftens stellt sich eine gemeinsame Frage: Wurde genügend und vor allem...

03.2022

4

Erstellen von Finanzinformationen (Compilation, PS 930)
In der KMU-Welt ist es durchaus üblich, dass ein Berufsangehöriger für einen Kunden auch nicht prüferische Tätigkeiten vornimmt. Tut er dies im...

11.2020

2

Das Moratorium in Sachen Art. 725 Abs. 2 OR (Pflicht zur Anzeige einer Überschuldung) ist ausgelaufen!
Der Bundesrat hat am 16. April 2020 im Rahmen diverser notrechtlicher Entscheidungen auch eine Notverordnung im Zusammenhang mit insolvenzrechtlichen...

11.2020

2

Inhalt und Funktion des Anhangs zur Jahresrechnung
Im Anhang zur Jahresrechnung müssen gemäss Art. 959c Abs. 1 Ziff. 1 OR Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze gemacht werden....

10.2020

1

Der Rangrücktritt bei Überschuldung: Einsatzmöglichkeiten und Wirkung
Der Rangrücktritt ist ein Instrument, das bei einer kurzfristigen Überschuldung zum Einsatz kommt. Es dient als Mittel zur Vermeidung der...

03.2020

8

Schweizer Standard zur eingeschränkten Revision - 10 Jahre Erfolgsgeschichte
Vor rund zehn Jahren hat sich das Revisionsrecht letztmalig und fundamental geändert. Von einer rechtsformabhängigen Prüfung wechselte die Schweiz...

11.2018

6

Das Finanzmarktinfrastrukturgesetz - Es geht uns alle an
Das Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FinfraG) gehört sicherlich nicht zu den beliebtesten Gesetzen, welche in den letzten Jahren die Treuhand- und...

10.2018

1

Elektronische Belegablage
Es ist noch nicht an der Zeit, die Schredder heisslaufen zu lassen und die guten alten Bundesordner auf den Müllhaufen der Geschichte zu befördern.

04.2018

5

Unsicherheiten in der Rechnungslegung bei der eingeschränkten Revision
Unsicherheiten in der Rechnungslegung gehören zum Alltag. Sie entstehen bei Schätzungen von künftigen Wertzu- oder -abflüssen und sind bei grösseren...

04.2018

3

Die Jahresrechnung nach HRM2 - wie aus der Privatwirtschaft bekannt? Teil 1/2
Die Konferenz der Kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) verabschiedete 2008 das Harmonisierte Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2), um...

09.2015

1

Die zentrale Bedeutung der Unterscheidung von Finanz- und Verwaltungsvermögen
Die Einteilung von Vermögensgegenständen in die bei Verwaltungsrechnungen vorgesehenen Kategorien «Finanzvermögen» oder «Verwaltungsvermögen» hat...

09.2015

5

Impressum  Datenschutzerklärung
×

blog.mattig.swiss