blog search

Follow us

RSS
blog search
Karriere
Menu
Karriere

Bettina Fässler

Master of Law 
Rechtsanwältin und Urkundsperson

Follow us

RSS

Bettina Fässler

Master of Law 
Rechtsanwältin und Urkundsperson

Neues Pflichtteilsrecht - Handlungsbedarf in der Nachlassplanung
Die neuen Bestimmungen zum Pflichtteilsrecht finden auf alle Nachlässe der nach dem 31.12.2022 verstorbenen Erblasser Anwendung, unabhängig vom Datum...

10.2022

1

Mehr Freiheit für Erblasser/-innen
Am 1. Januar 2023 tritt das revidierte Erbrecht in Kraft. Die wichtigsten Neuerungen betreffen das Pflichtteilsrecht. Neu können Erblasser/-innen...

11.2021

2

Erbteilung nach persönlichen Wünschen gestalten
Wenn Sie sterben und weder ein Testament noch einen Erbvertrag erstellt haben, bestimmt das Gesetz, was mit Ihrem Vermögen passiert - was allenfalls...

07.2021

12

Rechtliche Fragen rund ums Home-Office
Seit der Bekanntgabe des Lockdowns durch den Bundesrat am 16. März 2020 hat die Anzahl der im Home-Office tätigen Arbeitnehmer schlagartig um ein...

08.2020

5

Warum eine regelmässige Überprüfung der Vorsorge und Nachlassplanung wichtig ist
Die Aktualität von Vorsorgeaufträgen, Testamenten, Ehe und oder Erbverträgen sollte regelmässig kritisch überprüft werden. Nur so kann eine bereits...

01.2020

6

Der Chef hatte einen schweren Autounfall und liegt im Koma - Was passiert mit dem Unternehmen?
Ist ein Unternehmer infolge von Altersschwäche, eines schweren Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr urteilsfähig, ist er im Rechtsverkehr nicht...

09.2019

5

Protokoll der Generalversammlung und Aktienbuch
Als geschäftsführendes Organ der Aktiengesellschaft ist der Verwaltungsrat für die Durchführung und Protokollierung der Generalversammlung...

12.2018

4

Was tun, wenn der Kunde nicht pünktlich oder gar nicht bezahlt?
Der Auftrag ist ausgeführt oder die bestellte Ware geliefert, die Rechnungen dafür werden aber nicht immer rechtzeitig beglichen. Wird ein Kunde...

04.2017

Krankheit im Job - Was nun?
Bleibt ein Arbeitnehmer infolge Krankheit dem Arbeitsplatz fern, tauchen bei Arbeitgeber und Arbeitnehmer Fragen über die rechtlichen Folgen im...

01.2017

8

Offenlegung des wirtschaftlich Berechtigten - auch bei Namenaktien
Seit dem 1. Juli 2015 muss eine Aktiengesellschaft ein Register über ihre Inhaberaktionäre führen, womit die Inhaberaktie faktisch zur Namenaktie...

12.2016

2

Der Vorsorgeausgleich im Scheidungsrecht
Per 1. Januar 2017 tritt das revidierte Scheidungsrecht in Kraft. Mit dieser Gesetzesänderung will der Bundesrat Mängel des bisherigen...

11.2016

1

Vorsorgeauftrag und Immobiliengeschäfte
Mit dem neuen Erwachsenenschutzrecht wurde eine rechtliche Grundlage für den Vorsorgeauftrag geschaffen. Dieser ermöglicht es einer handlungsfähigen,...

09.2016

1

Nachlassplanung in der digitalen Welt
Wir bewegen uns immer mehr in der digitalen Welt und hinterlassen dort unsere Spuren, sei es durch Nutzung eines E-Mail-Accounts (Hotmail, Bluewin),...

04.2016

4

Neue Transparenzerfordernisse für Gesellschaften
Seit 1. 7. 2015 gelten neue Meldepflichten für Inhaberaktionäre nicht kotierter Aktiengesellschaften. So sind der AG der Aktienerwerb sowie die...

11.2015

2

Neue Meldepflicht für Inhaberaktionäre und wirtschaftlich Berechtigte
Seit dem 1. Juli 2015 gelten in der Schweiz neue Meldepflichten für Inhaberaktionäre nicht kotierter Aktiengesellschaften. Wer solche Papiere...

10.2015

5

Die bisherige Inhaberaktie ist Geschichte
Die «Groupe d'action financière» (GAFI) bzw. «Financial Action Task Force» (FATF) ist eine internationale Organisation zur Bekämpfung der...

09.2015

3

V wie Verwaltungsrat und Verantwortung
«Verwaltungsratsmitglied werden ist nicht schwer, Verwaltungsratsmitglied sein dagegen sehr…» könnte man eine bekannte Volksweisheit abwandeln, wenn...

05.2015

7

So ist die Aktionärs-GV kein Buch mit sieben Siegeln
Auch wenn kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die als Aktiengesellschaft firmieren, ihre Generalversammlungen (GV) relativ unkompliziert...

02.2014

1

Absicherung des überlebenden Ehegatten
Wenn Ehepaare keine Vorkehrungen für den Todesfall treffen, riskieren sie, dass der überlebende Ehegatte in finanzielle Schwierigkeiten gerät.

12.2011

Impressum  Datenschutzerklärung
×

blog.mattig.swiss