blog search

Follow us

RSS
blog search
Karriere
Menu
Karriere

Tag:


Finanz- und Rechnungswesen

Follow us

RSS
RSS
Lohnabzüge / AHV-Renten 2025
Die AHV/IV-Renten werden per 1. Januar 2025 der aktuellen Preis- und Lohnentwicklung angepasst und um 2.9% erhöht.

12.2024

1

Die Abacus Browser Edition - Einfacher, besser und schneller zur modernen ERP-Lösung
In der Welt der Unternehmenssoftware ist die Abacus Browser Edition ein Durchbruch für die effiziente und benutzerfreundliche Verwaltung von...

11.2024

1

Effizienz steigern, Kosten senken - Das Abacus Mitarbeiter-Portal als Ihre Lösung
In einer Zeit, in der Effizienz und Agilität entscheidende Wettbewerbsvorteile sind, wird die Automatisierung von administrativen Prozessen immer...

10.2024

1

Anzuwendende Zinssätze für Darlehen an und von Nahestehende / Aktueller Kapitalisierungszinssatz
Jeweils anfangs Jahr publiziert die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) in einem Rundschreiben die Safe-Harbour Zinssätze für die Verzinsung von...

04.2024

1

Lohnabzüge / AHV-Renten 2024
Mit der Reform AHV 21 wird ab dem 01. Januar 2024 für Frau und Mann ein einheitliches Rentenalter von 65 Jahren eingeführt (Referenzalter). Diese...

12.2023

3

Der steueroptimierte Jahresabschluss
Egal ob Kleinunternehmer, mittelständischer Gewerbler oder Grossunternehmen – das Thema zu Jahresbeginn lautet bei allen gleich: Der Jahresabschluss...

03.2023

3

Krankentaggeldversicherung KTG: Was bedeutet dies in der Praxis?
Wird der Arbeitnehmer aufgrund einer Krankheit arbeitsunfähig, so trägt der Arbeitgeber ohne Krankentaggeldversicherung das Risiko der...

03.2023

6

Lohnabzüge / AHV-Renten 2023
Die AHV/IV-Renten werden per 1. Januar 2023 der aktuellen Preis- und Lohnentwicklung angepasst und um 2.5% erhöht. Diese Anpassung hat auch...

12.2022

2

Mit viel PS unterwegs auf dem Weg zur Treuhandkarriere
Für junge Berufsleute ist der rechtzeitige Einstieg in die Aus- und Weiterbildung entscheidend für die spätere berufliche Zukunft.

09.2022

6

Kurzarbeit – Nachzahlung auf Lohnanteile für Ferien- und Feiertagsansprüche
Am 11. März 2022 hat der Bundesrat entschieden, dass Unternehmen Nachzahlungen bei der Kurzarbeitsentschädigung (KAE) für die Jahre 2020 und 2021...

07.2022

6

Abacus LohnLight wird eingestellt
Im Frühling 2022 hat die Abacus Research AG angekündigt, dass die Applikation Abacus LohnLight per 2026 eingestellt wird.

04.2022

1

Zentrale Fragen zum Jahresabschluss
Seit Dezember ist Hochsaison in der Buchhaltungsabteilung eines Unternehmens und die Arbeit an der Erstellung des Jahresabschlusses ist in vollem...

02.2022

3

Korrekte Verbuchung und Bilanzierung von Gutscheinen
Gerade in der Vorweihnachtszeit werden viele Gutscheine ausgestellt, sei es in der Hotellerie, der Gastronomie, bei Bergbahnen oder in den Bereichen...

12.2021

3

Lohnabzüge / AHV-Renten 2022
Die AHV/IV-Renten bleiben für das Jahr 2022 unverändert. Die Mindestbeiträge der Selbständigerwerbenden und der Nichterwerbstätigen für AHV, IV und...

12.2021

1

Die Mehrwertsteuerfalle beim Verkauf von Gutscheinen
Gerade in der Vorweihnachtszeit werden viele Gutscheine ausgestellt, sei es in der Hotellerie, der Gastronomie, bei Bergbahnen oder in den Bereichen...

11.2021

7

MWST: Die Vorsteuerkorrektur und -kurzung
Die Idee des MWST-Prinzips ist es, für Kostenneutralität bei den steuerpflichtigen Unternehmen zu sorgen und nur den Endkonsumenten mit der Steuer zu...

10.2021

3

Zurück zu den Wurzeln - Yvonne Arnold im Interview
Anfang September nahm die diplomierte Wirtschaftsprüferin Yvonne Arnold bei der Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner in...

09.2021

7

Fehlende Berücksichtigung von Ferien- und Feiertagsentschädigung bei der Bemessung der Kurzarbeitsentschädigung
Das Kantonsgericht Luzern hat kürzlich (Entscheid 26. Februar 2021) festgestellt, dass die Nichtberücksichtigung von Ferien- und...

04.2021

6

Lohnabzüge / AHV-Renten ab 1.1.2021
Die AHV/IV-Renten werden per 1. Januar 2021 der aktuellen Preis- und Lohnentwicklung angepasst. Die Mindestbeiträge der Selbständigerwerbenden und...

12.2020

5

Was bei der Auswahl der passenden ERP-Lösung zu berücksichtigen ist
Die Auswahl der passenden ERP-Lösung ist für die meisten Treuhandunternehmen eine strategische Entscheidung, denn es beeinflusst nicht nur die...

12.2020

4

Quellensteuerrevision 2021
Per 1. Januar 2021 tritt das revidierte Quellensteuergesetz mit Verordnung und Kreisschreiben Nr. 45 (KS 45) in Kraft.

11.2020

9

Abschreibungen des Anlagevermögens: linear vs. degressiv und direkt vs. indirekt
Eine vereinfachte Betrachtung von finanzbuchhalterischen Abschreibungen (unter Ausklammerung von steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten und der...

11.2020

5

Häufig gestellte Fragen zur QR-Rechnung
Seit 1. Juli 2020 kann die QR-Rechnung produktiv eingesetzt werden. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass dabei einige Herausforderungen auftreten...

09.2020

6

QR-Rechnung ab 1. Juli 2020 - Schweizer Zahlungsverkehr nach ISO20022
Die Harmonisierung im schweizerischen Zahlungsverkehr ist in vollem Gang. Nach der Erneuerung der Zahlungsaufträge von DTA & SAD (EZAG) zu pain.001...

05.2020

5

Lohnabzüge/AHV-Renten ab 1. Januar 2020
Aufgrund der angenommenen Steuerreform vom 19. Mai 2019 steigt der AHV-Lohnbeitrag von 8.4 auf 8.7 Prozent.

12.2019

4

Gültigkeit von PDF-Rechnungen im Geschäftsverkehr
Der Anteil an nicht mehr physischen Buchhaltungsbelegen steigt kontinuierlich. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Anforderungen an...

10.2019

6

Stolperstein Aktionärsdarlehen
Bei inhabergeführten Unternehmen gewährt das Unternehmen dem Aktionär und seinen nahestehenden Personen oftmals ein Darlehen.

04.2019

7

Aktionärsdarlehen - Stolpersteine aus rechtlicher und steuerrechtlicher Sicht
Bei inhabergeführten Unternehmen kommt es vergleichsweise oft vor, dass das Unternehmen (AG oder GmbH) dem Aktionär und seinen nahestehenden Personen...

01.2019

3

Jahresabschlussarbeiten: Was muss beachtet werden?
Arbeiten im Zusammenhang mit der Erstellung eines korrekten Jahresabschlusses sind zeitintensiv. Sie müssen oftmals zusammen mit dem Alltagsgeschäft...

01.2019

2

Lohnabzüge / AHV-Renten ab 1. Januar 2019
Die AHV/IV-Renten werden per 1. Januar 2019 der aktuellen Preis- und Lohnentwicklung angepasst. Die Mindestbeiträge der Selbständigerwerbenden und...

12.2018

1

Entspannt im digitalen Wandel
Unaufhaltsam werden bestehende Supportprozesse digitalisiert. Damit verbunden sind grosse Chancen, die rechtzeitig erkannt werden sollten. Durch die...

09.2018

2

Digitalisierte Supportprozesse sind für KMUs eine grosse Chance
Wer administrative Prozesse vereinfacht, den Datenaustausch automatisiert und Routinearbeiten von intelligenten Systemen erledigen lässt, gewinnt...

09.2018

3

Lohnabzüge / AHV-Renten ab 1. Januar 2018
Sämtliche Lohnabzüge sowie die Mindestbeiträge der AHV (Fr. 478.–) für die Selbständigerwerbenden und der Nichterwerbstätigen bleiben unverändert....

12.2017

2

Zahlungsverkehr und neuer Einzahlungsschein
Die Schweizer Banken, darunter auch die PostFinance, verwenden unterschiedliche Zahlungsformate. Hinzu kommen über zehn Standards im Einzahlungs- und...

07.2017

3

Gelebte Digitalisierung in der Treuhandbranche
Sind Sie für die digitale Zukunft gerüstet? Wir berichten über die gelebte Digitalisierung der Treuhandbranche.

03.2017

7

Lohnabzüge / AHV-Renten ab 1. Januar 2017
Gemäss Bundesratsentscheid vom 6. Juli 2016 werden die AHV/IV-Renten für das Jahr 2017 nicht erhöht. Sämtliche Lohnabzüge sowie die Mindestbeiträge...

12.2016

3

Das Sportbusiness verlangt nach Professionalität - auch ausserhalb des Spielfeldes
Inzwischen beträgt der jährliche Umsatz im Schweizer Sportmarkt rund 13.6 Milliarden Franken und die Kommerzialisierung des Sports nimmt weiter zu....

03.2016

2

Neuerungen und Änderungen im Lohnausweis im Speziellen und bei den Sozialversicherungen ab 1.1.2016 im Allgemeinen
Die neue Bahninfrastruktur-Finanzierung, die am 9.2.2014 von der Schweizer Bevölkerung beschlossen wurde, hat Auswirkungen auf den neuen Lohnausweis....

12.2015

2

Starker Franken und schwache Fremdwährung im Jahresabschluss
Wie allgemein bekannt, hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) am 15. Januar 2015 die Stützung des Euro-Mindestkurses von CHF 1.20 pro Euro...

01.2015

4

Impressum  Datenschutzerklärung
×

blog.mattig.swiss