blog search

Follow us

RSS
blog search
Karriere
Menu
Karriere

Sandro Buffoni

Master of Law - Business Law
dipl. Steuerexperte

Follow us

RSS

Sandro Buffoni

Master of Law - Business Law
dipl. Steuerexperte

Reform der Verrechnungssteuer
Am 25. September 2022 wird über die Reform der Verrechnungssteuer abgestimmt. Im Zentrum steht die Abschaffung der Verrechnungssteuer auf Schweizer...

09.2022

2

Vorsorgebezug zur Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit
Wer eine selbständige Erwerbstätigkeit aufnimmt, hat die Möglichkeit, dafür das angesparte Pensionskassenguthaben zu beziehen. Es sind jedoch einige...

05.2022

1

Sicherstellung der korrekten Tarifeinstufung Quellenbesteuerter
Informiert der Arbeitnehmer seine Arbeitgeberin über zusätzliche Beschäftigungen und Einkünfte, können überhöhte Tarifeinstufungen vermieden werden.

03.2022

3

Besteuerung von Kryptoanlagen bei natürlichen Personen
Kryptoanlagen werden immer beliebter und haben auch Einzug in die Depots von Privatanlegerinnen und -anlegern gehalten.

03.2022

6

Ausblick 2022: Berufskostenabzug bei Geschäftsfahrzeugen, energetische Abzüge und Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Erbschaften
Mit der neuen Pauschale muss kein zusätzliches Einkommen für den Arbeitsweg ausgewiesen werden.

03.2022

1

Neuerungen 2021: Wegfall der Tarifkorrektur für Quellenbesteuerte und Gewährung von Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose
Personen, die nach Vollendung des 60. Lebensjahres entlassen werden, haben Anspruch auf Überbrückungsleistungen.

02.2022

1

Steuererklärungsverfahren 2021 – Ausfüllen leicht gemacht!
Natürliche Personen müssen ihre Steuererklärung 2021 mitsamt Beilagen bis zum 31. März 2022 einreichen.

02.2022

2

Hinweise zur Beendigung der selbständigen Erwerbstätigkeit
Wer nach dem 55. Lebensjahr oder aufgrund von Invalidität die selbständige Erwerbstätigkeit aufgibt, kann von einer privilegierten Besteuerung des...

01.2022

3

Entlastung bei der Betreuung von Angehörigen
Ein beträchtlicher Teil der Betreuungsleistungen wird vom familiären Umfeld erbracht. In zwei Etappen wurden dieses Jahr nun Massnahmen zur...

09.2021

4

Eigenmietwert bei Leerstand
Der Eigenmietwert auf Liegenschaften ist bei Eigentümer*innen steuerpflichtig. Bei Leerständen kann dieser jedoch unter Umständen entfallen.

03.2021

14

Steuerliche Gedanken zur Erstellung des Jahresabschlusses
Der Frühling beginnt, je nach Definition, mit der Tag-und-Nacht-Gleiche, dem 1. März oder dem Erblühen der ersten Pflanzen. Für KMU beginnt der...

03.2021

6

Verzinsung von Gesellschafterdarlehen
Geht eine Kapitalgesellschaft aktive oder passive Darlehensverhältnisse mit Aktionärinnen oder anderen Nahestehenden ein, so müssen diese...

02.2021

8

Private Vermögensverwaltung oder gewerbsmässiger Wertschriftenhandel?
Das Investieren von angespartem Vermögen in Wertschriften ist seit jeher eine beliebte Alternative zur Deponierung auf einem Sparkonto.

02.2021

5

Planung 2021: Nachträgliche ordentliche Veranlagung statt Tarifkorrektur
Der Antrag für eine nachträgliche ordentliche Veranlagung muss bis zum 31. März des Folgejahres eingereicht werden.

02.2021

2

Neuerungen 2020: Abzüge beim Liegenschaftsunterhalt, höhere Dividendenbesteuerung und Corona-Auswirkungen
Gesamtsanierungen sind attraktiv, weil die Steuerlast über mehrere Jahre verringert werden kann.

02.2021

4

Steuererklärungsverfahren 2020 – Ausfüllen leicht gemacht!
Sowohl beim Ausfüllen von Hand als auch mit der von der Steuerverwaltung zur Verfügung gestellten Software «eTax.schwyz» müssen zuallererst sämtliche...

02.2021

5

Die Mehrwertabgabe
Bei Veräusserungen oder Bauprojekten sollten allfällige Mehrwertabgaben im Voraus abgeklärt werden. So wird man nicht von unerwarteten Kosten...

10.2020

2

Einspruch erheben bei unrichtiger Veranlagung
Gegen eine unrichtige Veranlagung kann man sich wehren. Allerdings müssen unbedingt einige Formalien beachtet werden.

04.2020

4

Impressum  Datenschutzerklärung
×

blog.mattig.swiss